PTA-Forum online
Schutzmaßnahmen

Was Arbeiten bei Hitze erträglich macht

Bei steigenden Temperaturen kommen nicht nur Menschen, die im Freien arbeiten, an ihre Grenzen – auch Büros, Werkstätten und Co. können sich mitunter stark aufheizen. Das führt zu Konzentrationsverlust und die Unfallgefahr steigt. Was sagt das Arbeitsschutzrecht? Welche Maßnahmen müssen Arbeitgeber treffen – und was können Beschäftigte selbst tun, um gut durch heiße Tage zu kommen?
Carina Steyer
18.06.2025  16:00 Uhr

Ventilatoren wirken kühlend

In den vergangenen Jahren sind zudem weitere Empfehlungen beziehungsweise Vorgaben dazu gekommen. So sollten Arbeitgeber kostenfreie Getränke zur Verfügung stellen und die Räumlichkeiten mit Ventilatoren ausstatten. Letztere setzen die Lufttemperatur zwar nicht herab, wirken aber dennoch kühlend, da die erzeugten Luftbewegungen die Wärmeübergabe an der Haut verbessern und die Schweißverdunstung verstärken – dieses Prinzip wirkt allerdings nur bis zu einer Temperatur von etwa 35 °C. Ist die Lufttemperatur höher, kann ein Ventilator sogar zur Überhitzung beitragen. Auch in Bezug auf Zugluft sollte bei Ventilatoren vorsichtig agiert werden. Einige Menschen reagieren hier sehr empfindlich, sodass die Geräte nicht in unmittelbarer Nähe platziert werden sollten. Zudem können Ventilatoren Staub und Pollen aufwirbeln, die für Allergiker zum Problem werden können.

Für die rund zwei bis drei Millionen Menschen in Deutschland, die überwiegend oder zeitweise im Freien arbeiten, gibt es andere Vorgaben. Hier sieht das Arbeitsschutzrecht zum Beispiel vor, dass Unternehmen Anlagen errichten lassen können, mit denen Baustellen beschattet oder belüftet werden können. Wichtig sind zudem organisatorische Maßnahmen wie das Verlegen von Arbeitszeiten und ausreichend lange Pausenzeiten. Da neben der Hitzebelastung im Freien auch die Belastung durch UV-Strahlung eine wichtige Rolle spielt, sind regelmäßige Mitarbeiterschulungen zum gesunden Umgang mit den Wetterbedingungen vorgesehen.

Um die Hitzebelastung beim Arbeiten drinnen als auch draußen möglichst gering zu halten, gibt es einige praktische Tipps, die auch für die Weitergabe an hitzegeplagte Kunden geeignet sind:

  • auf eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme achten: täglich 2 bis 3 l Wasser, ungesüßter Tee oder verdünnte Fruchtsäfte. Eine Scheibe Zitrone oder Limette kann zusätzlich erfrischend wirken.
  • Koffeinhaltige Getränke können schweißtreibend wirken und den Kreislauf zusätzlich belasten. Der Konsum sollte deshalb in Maßen gehalten werden, auf die gewohnte Tasse Kaffee am Morgen muss man aber nicht verzichten.
  • Mehrere kleine, leichte Mahlzeiten sind für den Kreislauf weniger belastend als wenige große. Gut geeignet für Hitzetage sind Salate, leichte Gemüsegerichte, kalte Suppen oder frisches Obst.
  • Bei der Nutzung von Klimaanlagen sollte darauf geachtet werden, dass die Innenraumtemperatur nicht mehr als 6 °C unter der Außentemperatur liegt. Höhere Temperaturabweichungen können Kreislaufbeschwerden und Erkältungen begünstigen.
  • Lockere, atmungsaktive Kleidung tragen. Geeignete Stoffe sind Viskose, dünne Baumwollstoffe, Leinen und Seide. Besteht die Verpflichtung zum Tragen von Berufskleidung, muss eine Lockerung mit dem Arbeitgeber abgesprochen werden.
  • Kaltes Wasser auf Händen und/oder Unterarmen wirkt kühlend und kreislaufanregend. Ebenfalls wirkungsvoll sind kalte Tücher, die in den Nacken gelegt werden. Bei starker Hitzebelastung können spezielle Kühlwesten, Arm- oder Beinmanschetten helfen.
  • Für die schnelle Erfrischung zwischendurch können kleine Sprühflaschen mit Wasser befüllt werden. Auch Thermalwassersprays sind geeignet.
  • Müdigkeit bekämpft man am besten mit Bewegung in den kühleren Stunden des Tages.
  • »Steht« die Luft im Raum, können einfache Handfächer dieselbe Wirkung wie ein Ventilator erreichen. Gut geeignet sind diese auch für überhitze öffentliche Verkehrsmittel.
  • Regelmäßige Pausen in möglichst kühler Umgebung einlegen.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa