PTA-Forum online
Covid-19-Pandemie

Was bedeuten die Klinik-Kennzahlen?

Der Begriff »Inzidenz« ist mittlerweile allen bekannt. Lange war die Zahl der Neuinfektionen relevant, anhand dieser wurden die benötigten Gegenmaßnahmen beschlossen. Weil immer mehr Leute gegen Covid-19 geimpft sind, rücken nun auch andere Angaben in den Fokus, zum Beispiel Klinik-Kennzahlen. 
dpa
31.08.2021  12:00 Uhr

Was bedeuten steigende Hospitalisierungs-Inzidenzen für Normalstationen?

Normalstationen hätten mit mehr Covid-19-Patienten zwar auch deutlich mehr Belastungen, zum Beispiel durch Isolation und auch Schutzmaßnahmen für das Personal, ergänzt Gaß. Doch mit Blick auf eine Intensivstation, auf der ein Covid-19-Patient eine weit umfangreichere Betreuung brauche als andere Kranke, sei das kein Vergleich. »Alleine für das Umlagern eines beatmeten Covid-Patienten braucht man bis zu fünf Pflegekräfte.« Wichtig zu wissen sei in diesem Zusammenhang aber, wie viele Covid-19-Patienten wegen der Schwere ihrer Erkrankung von Normal- auf Intensivstationen verlegt werden müssten. In der ersten Welle seien das 14 Prozent gewesen, also rund jeder siebte. Die Quote liege heute wahrscheinlich niedriger, abschließende valide Daten stehen laut DKG aber noch aus.

Was beeinflusst die Zahl der Covid-19-Patienten in Kliniken?

Das ist ein ganzes Bündel von Faktoren. Dabei spielen für die DKG neben den Inzidenzen bei Ansteckungen auch die Impfquoten, die Infektionsdynamik und die Altersgruppen eine große Rolle. So zeigt zum Beispiel die Hospitalisierungsrate in den RKI-Tabellen den Anteil aller gemeldeten Corona-Fälle, die in einer Klinik behandelt werden müssen. Nach den Berechnungen lag dieser Wert um die Weihnachtszeit bei 12 Prozent und bewegte sich dann in Wellenbewegungen abwärts. Im Moment sind es rund 5 Prozent, Nachmeldungen sind allerdings möglich.

Welche Zahlen gibt es noch in Bezug auf Kliniken?

Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) erfasst gemeinsam mit dem RKI die Zahl belegter beziehungsweise freier Intensivbetten (Divi-Register). Diese Zahlen sind tagesaktuell und Meldungen nach Angaben der Vereinigung verpflichtend für Kliniken. Erfasst wird dabei auch die Anzahl der Covid-19-Patienten auf Intensivstationen. Die Höchstzahl in der Pandemie lag bei 5762, im Moment sind es rund 840 – mit wieder steigender Tendenz.

Welche Aussagekraft haben all diese Klinik-Kennziffern?

Für Experten zeigen sie Trends. Einblick in die Echtzeit-Situation können sie nicht geben. Denn zum einen vergehen laut RKI zwischen Infektion und Krankenhauseinweisung im Schnitt weiterhin etwa zehn Tage. Zum anderen wird bei den Hospitalisierungs-Inzidenzen die Einweisung erfasst, nicht aber zum Beispiel eine baldige Entlassung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa