PTA-Forum online
Schniefnasen Paroli bieten

Was bei Schnupfen wirkt

In diesem Jahr gilt dem Schnupfen vermutlich eine besondere Aufmerksamkeit – egal ob es der eigene oder der eines anderen ist. Viele Menschen werden sich besorgt fragen, ob das Kribbeln in der Nase ein Symptom von Covid-19 sein könnte.
Annette Immel-Sehr
01.10.2020  09:00 Uhr

Die Sorge ist nicht ganz unbegründet, denn Covid-19 kann bekanntlich zu Beginn einer Erkältung oder einer Grippe ähneln. Betroffene sollten daher aufmerksam auf weitere Symptome achten. Bei Husten, Fieber, Kurzatmigkeit, Verlust des Geruchs- oder Geschmackssinns, Halsschmerzen, Kopf- und Gliederschmerzen oder allgemeiner Schwäche könnte eine Infektion mit SARS-CoV-2 vorliegen. Bei stärker werdenden Beschwerden sollten Betroffene telefonisch Kontakt mit ihrem Hausarzt aufnehmen. In jedem Fall aber sind Abstandhalten, Mund-Nasen-Schutz und die einschlägigen Hygienemaßnahmen wichtig, um die Mitmenschen vor einer Infektion schützen. Diese sind auch froh, wenn ihnen dadurch eine Grippe oder Erkältung erspart bleibt.

Trotz Corona-Pandemie ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass es sich um eine akute Rhinitis handelt, wenn die Nase läuft. Rein statistisch erkrankt jeder Erwachsene hierzulande etwa zwei- bis viermal im Jahr daran, Kinder noch deutlich häufiger. Die Ansteckung geschieht in der Regel als Tröpfcheninfektion über die Atemluft oder über Kontaktflächen wie Türklinken, Treppengeländer oder Haltegriffe in öffentlichen Verkehrsmitteln. Auf ihnen können die Viren mehrere Stunden überleben.

Schutzschicht schaffen

Schnupfen-Viren dringen in die Schleimhautzellen der Nase ein, vermehren sich dort und führen schließlich zu einer Entzündung der Nasenschleimhaut. Der Betroffene spürt oft zunächst ein Brennen oder Wundgefühl im Nasenrachenraum. Es entsteht vermehrt wässriger Nasenschleim, und die Nasenschleimhaut schwillt an. Die übermäßige Produktion von nasalem Sekret und häufiges Naseputzen führen oftmals zu einer Entzündung rund um die Nasenlöcher.

Ob sich das Eindringen der Erkältungsviren in die Schleimhautzellen mit sogenannten Erkältungs- oder Abwehrsprays verhindern lässt, die einen schützenden Film auf die Schleimhaut legen, ist nicht abschließend geklärt. Eine starke Schutzwirkung ist eher nicht zu erwarten. Als Filmbildner werden beispielsweise Carragelose (Alcovir®), Hypromellose (Erste Abwehr Mikro-Gel Spray Wick) sowie Glycerin mit der Peptidase Trypsin (ViruProtect Erkältungsspray) verwendet. Um einen möglichst großen Schutz zu erzielen, sollte die Anwendung mit der Erkältungszeit beginnen und dann kontinuierlich erfolgen. Der Schutzfilm möglichst immer dann auf den Schleimhäuten liegen, wenn vermutlich Erkältungsviren in der Atemluft sind. Je nach Präparat wird mehrmals täglich gesprüht.

Normalerweise heilt Schnupfen innerhalb von einer Woche von selbst. Doch kaum jemand wartet so lange untätig ab. Eine kribbelnde, laufende oder verstopfte Nase ist zwar harmlos, aber unangenehm. Sie stört das Allgemeinbefinden und den Schlaf. Eine ursächliche Therapie steht nicht zur Verfügung, dennoch lassen sich die Beschwerden sehr gut behandeln. Bessert sich der Schnupfen nicht, sollte der Betroffene einen Facharzt aufsuchen und die Ursache abklären lassen. Möglicherweise steckt eine Allergie dahinter oder eine chronische Entzündung der Nasennebenhöhlen.

Ziel der Behandlung ist es, die Nasenatmung zu erleichtern und Folgeerkrankungen wie eine Nasennebenhöhlen-Entzündung zu verhindern. Mittel der Wahl sind abschwellende Nasensprays oder -tropfen (Dekongestiva). Sie können die Beschwerden einer laufenden oder verstopften Nase schnell und effektiv bessern. Als Wirkstoff enthalten sie ein α-Sympathomimetikum wie Xylometazolin oder Oxymetazolin. Die Präparate sollten konsequent in der empfohlenen Dosierung angewendet werden, um die Nase offen zu halten und einen Sekretstau zu vermeiden. Die Wirkung hält fünf bis acht Stunden an. Dass Kunden die Information, sie sollten das Präparat nur maximal eine Woche einsetzen, gar nicht oft genug hören können, versteht sich von selbst.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa