PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Später Kinderwunsch

Was das Alter für die Schwangerschaft bedeutet

Für immer mehr Frauen passen Kinderwunsch und Lebensplanung frühestens mit Mitte 30 so richtig zusammen. Psychologisch und soziologisch betrachtet hat die späte Mutterschaft etliche Vorteile, medizinisch gesehen kann der späte Kinderwunsch eine Herausforderung sein. Die Fruchtbarkeit sinkt, die Komplikationsrate steigt. 
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 26.11.2021  15:00 Uhr

Nicht länger warten

Ein Paar, das 40 Jahre alt ist, hat im Durchschnitt nur noch eine halb so hohe Fruchtbarkeit wie ein Paar mit 30 Jahren. Und mit jedem weiteren Lebensjahr sinkt die Fruchtbarkeit weiter ab. Reproduktionsmediziner empfehlen deshalb, auf Ursachensuche zu gehen, wenn sich nach sechs Monaten Kinderwunsch keine Schwangerschaft eingestellt hat. Die Finanzierung der Kinderwunschbehandlung wird für eine begrenzte Anzahl an Zyklen mindestens zur Hälfte von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen, wenn das Paar gewisse Voraussetzungen erfüllt. Dazu gehört, dass die Frau nicht älter als 40 Jahre alt ist. Männer dürfen maximal 50 Jahre alt sein.

Je nach Ursache gibt es verschiedene Möglichkeiten, dem Kinderwunsch auf die Sprünge zu helfen. Findet der Eisprung nicht mehr regelmäßig statt, kann es helfen, die Eierstöcke hormonell zu stimulieren. Eine intrauterine Insemination, bei der Samenzellen direkt in die Gebärmutter übertragen werden, kann die Wahrscheinlichkeit auf eine Schwangerschaft erhöhen, wenn Veränderungen am Gebärmutterhals vorliegen oder die Zahl, Beweglichkeit und Form der Spermien nicht optimal ist. Bei der In-vitro-Fertilisation (IVF) werden Eizellen aus dem Eierstock entnommen und außerhalb des Körpers mit den Spermien des Partners vermischt. Findet eine Befruchtung statt, wird der Embryo in die Gebärmutter eingesetzt. Im Idealfall nistet er sich ein. Dies ist bei rund 25 bis 30 Prozent der Paare der Fall. Die Geburtsrate liegt bei 15 bis 20 Prozent.

Ist die Eizellreserve bereits aufgebraucht, kann eine Schwangerschaft nurmehr über eine Eizellspende gelingen. Da diese in Deutschland derzeit durch das Embryonenschutzgesetzt verboten ist, weichen einige der Betroffenen auf Nachbarländer aus. In Österreich zum Beispiel darf die Empfängerin bei Behandlungsbeginn nicht älter als 45 Jahre alt sein, die Spenderin maximal 30 Jahre. In Tschechien liegt die Altersgrenze der Empfängerin bei 49 Jahren. Die Chancen, durch eine künstliche Befruchtung mit »jungen Eizellen« schwanger zu werden, betragen im optimalen Fall 65 Prozent. Das liegt an der höheren Rate gesunder Eizellen bei jungen Spenderinnen. Eine Alternative zur Eizellspende ist das Sozial Freezing. Hierbei werden in möglichst jungem Alter, spätestens aber vor dem 35. Geburtstag, eigene Eizellen entnommen und eingefroren. Mit Hilfe einer künstlichen Befruchtung kann eine Schwangerschaft im fortgeschrittenen Alter mit den eigenen »jungen« Eizellen erzielt werden. In Deutschland wird die Option von ungewollt kinderlosen Frauen zwischen 20 und 50 Jahren bisher jedoch kaum angewendet. Das zeigt die bevölkerungsrepräsentative Untersuchung »Ungewollte Kinderlosigkeit 2020«, die im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2019/2020 durchgeführt wurde. Lediglich 3 Prozent der unter 40-Jährigen gaben an, Sozial Freezing aktuell zu nutzen. Bei den 40- bis 50-Jährigen waren es 4 Prozent. Ebenso viele Frauen dieser Altersgruppe gaben an, das Verfahren früher einmal angewendet zu haben. Bei den 20- bis 39-Jährigen bestätigte 1 Prozent der Befragten die frühere Nutzung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa