Was der Puls über die Gesundheit aussagt |
Katja Egermeier |
28.10.2024 16:00 Uhr |
In den meisten Fällen ist jedoch ein erhöhter Puls, eine Tachykardie, das Problem. Um ihn langfristig zu senken und das Herz zu stärken, empfiehlt die Expertin regelmäßiges Ausdauertraining wie Laufen, Radfahren, Walken, Schwimmen oder moderates Krafttraining. Auch Meditation, Yoga und Atemübungen könnten den Puls beruhigen. Insgesamt sollte das Training pro Woche mindestens 150 Minuten maßvoll oder 75 Minuten intensiv ausgeführt werden.
Intensives Training sorge dafür, dass das Herz kräftiger pumpt und mehr Blut pro Schlag transportiert. »Möchte man seinen Gesundheitszustand verbessern, sollte man sich sportlich betätigen und damit das Herz stärken«, so Steinbach. Dazu trage auch guter Schlaf – sieben bis neun Stunden pro Nacht – und eine ausgewogene und gesunde Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und gesunden Fetten bei. »Vermieden werden sollte hingegen übermäßiger Konsum von Koffein und Zucker, da diese den Puls erhöhen können.« Auch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr diene der Herzgesundheit, so die Expertin weiter. Dehydration könne den Puls erhöhen und die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen.