PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Volkskrankheit Neuropathie

Was die Diagnose sichert

Polyneuropathien können mehrere Hundert verschiedene Ursachen haben. Nicht immer braucht man für eine Therapie eine Diagnose bis ins Detail. Wann das sinnvoll ist, zeigt die aktualisierte Leitlinie »Diagnostik bei Neuropathien« auf.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 27.09.2024  15:00 Uhr

Polyneuropathien (PNP) sind eine Volkskrankheit. Mit zunehmend älterer Gesellschaft werden auch die Zahlen der daran Erkrankten steigen. Denn ein Stückweit ist eine Polyneuropathie auch ein Zeichen des Alterns. Der Leitlinienautor Professor Dr. Dieter Heuß, erklärte dazu in einem Springer Medizin Podcast, dass ein junger Mensch etwa 12.000 Nervenfasern pro mm2 Nervenquerschnitt besitzt, der Mensch allerdings pro Lebensjahr 60 bis 80 Nervenfasern pro mm2 Nervenquerschnitt verliert. Damit bleiben zwischen dem 60. Und 70. Lebensjahr noch etwa 8000 Nervenfasern. Kommen dann noch additiv Kleinigkeiten aus dem Lebensverlauf hinzu, wie etwa der mäßige Genuss von Alkohol, dann bleiben in diesem Alter noch 6000 Nervenfasern.

Diese normalen physiologischen und lebensbedingten Verluste reichen nach Aussage des Experten bereits aus, um einen großen Teil der Polyneuropathien erklären zu können. Dazu kommen die durch Diabetes bedingten Polyneuropathien sowie diejenigen, die ein Alkoholabusus verursacht. Diese Polyneuropathien zeigen sich in der Regel in Symptomen, die leicht auf die Ursache rückschließen lassen: symmetrische sensible Symptome, beginnend in den Füßen, möglicherweise irgendwann auch an den Händen auftretend.

Diffuse Zeichen

Weniger bekannt ist, dass die Nervenschäden auch das autonome Nervensystem betreffen können, was sich deutlich diffuser zeigt und mitunter eine Ärzte-Odyssee mit sich bringt, bis die Diagnose steht. Im Podcast beschreibt Neurologe Heuß den Fall eines Patienten mit einer Dyspepsie, die zunächst zu gastroenterologischen Untersuchungen veranlassen dürfte. Denken sollte man jedoch bei entsprechenden Risikofaktoren wie Diabetes, Alkoholabusus oder Alter auch an eine neuropathische Genese. Mithilfe spezieller Untersuchungen kann sich dann herausstellen, dass die gesundheitlichen Probleme von einer neuropathisch bedingten Motilitätsstörung des Magen-Darm-Traktes herrühren.

Neuropathisch bedingte autonome Störungen wirken sich mitunter auch auf die Haut aus. Sie ist nicht mehr gut durchblutet, sondern trocken oder schuppig. Oder – im Gegenteil – die Füße zeigen sich gerötet, weil das sympathische System von dem autonomen Schaden betroffen ist. Auch schlecht wachsende Nägel können auf eine autonome Neuropathie hindeuten.

Letztlich kann sich diese Form der Neuropathie an allen Organsystemen zeigen, selbst das Herz bleibt davor nicht verschont. Hier trifft es vor allem die sogenannte Herzfrequenzvariabilität (HV), die ein Maß für die Anpassungsfähigkeit des Herzens an wechselnde Beanspruchung darstellt. Je geringer die HV, desto größer die Gefahr für einen plötzlichen Herztod.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa