PTA-Forum online
Risiken

Was Frauen über Alkoholabhängigkeit wissen sollten

Für Frauen gibt es besondere Risiken beim Thema Alkohol. Ein Suchtmediziner und eine Betroffene erklären, wie es zu problematischem Konsum kommt – und was hilft.
dpa
03.02.2025  12:00 Uhr

Der Konsum von Alkohol birgt Risiken: Alkoholabhängigkeit ist eine ernste Erkrankung, die jeden betreffen kann – und nicht immer erkannt wird. Gerade bei Frauen gibt es ein paar Besonderheiten: Wirkung und Gefahren sind bei ihnen teilweise anders als bei Männern.

Fragen dazu beantworten der Suchtmediziner Professor Falk Kiefer und die Autorin und Bloggerin Mia Gatow, die sich vor sieben Jahren vom Alkohol »befreit« hat – und in ihrem Buch »Rausch und Klarheit« darüber berichtet.

Warum ist Alkohol für Frauen gefährlicher?

Das sind zum einen biologische Faktoren: Frauen haben im Allgemeinen eine geringere Alkoholverträglichkeit als Männer. Dies liegt Kiefer zufolge daran, dass sie im Durchschnitt kleiner sind, weniger Körpervolumen haben, mehr Fett und weniger Wasser im Körper haben und Alkohol langsamer abbauen.

Dadurch erreichen Frauen bei gleicher Trinkmenge eine höhere Blutalkoholkonzentration und die giftige Wirkung des Alkohols entfaltet sich bei ihnen stärker und länger, erklärt Kiefer. Und: »Die Risiken für Folgeerkrankungen sind bei Frauen ungefähr bereits bei der halben Alkoholmenge im Vergleich zu Männern erhöht«, so der Suchtmediziner.

Dazu zählen:

  • depressive Verstimmungen
  • Angsterkrankungen
  • Hormonstörungen
  • Sodbrennen
  • Magengeschwüre
  • Abhängigkeit

Hinzu kommt: »Der Zeitraum von Beginn des problematischen Trinkens bis zur Abhängigkeit ist offensichtlich kürzer«, so Kiefer. Die Rede ist oft vom sogenannten Teleskopeffekt. Alkohol ist für Frauen also toxischer.

Welche Faktoren spielen noch eine Rolle?

Auch soziale Faktoren spielen eine Rolle: In der Vergangenheit war Alkoholkonsum bei Frauen gesellschaftlich weniger akzeptiert als bei Männern. Das hat sich verändert – aktuell trinken Frauen, besonders in bestimmten Altersgruppen, zunehmend wie Männer. Sie haben quasi »aufgeholt«.

Mia Gatow beschreibt diese »Angleichungsbewegung« so: »Wir arbeiten so viel wie Männer. Wir trennen Karriere und Privatleben, wie Männer das machen. Wir verdienen, jedenfalls theoretisch, fast genauso viel Geld – und wir trinken wie Männer. Auch zur Entspannung, denn wir haben ja genauso viel Stress.« In ihrem Buch beschreibt sie, wie sie ihr Alkoholproblem erkannt hat und warum und wie sie abstinent wurde.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa