PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Gut geschmiert

Was Gelenke fit hält

Gelenke ermöglichen dem Körper Bewegungen, indem sie einzelne Knochen miteinander verbinden. Die Synovia sorgt dafür, dass der Knorpel gesund bleibt. PTA-Forum erklärt, was Patienten unterstützend tun können.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 02.10.2024  08:00 Uhr

Bewegung schmiert

Moderate körperliche Aktivität fördert die Produktion von Synovialflüssigkeit und damit die Gelenkgesundheit. Sportliche Aktivitäten sind selbst dann noch möglich, wenn Patienten bereits unter Beschwerden leiden, sollten dann aber an die individuellen Möglichkeiten angepasst werden. Nach einer Ruhepause fangen Betroffene erst mal langsam wieder an und vermeiden Überlastungen. Geeignet sind gelenkschonende Sportarten wie Schwimmen, Radfahren oder Wassergymnastik. Aktivitäten mit schnellen Richtungswechseln oder abrupten Stopps, die die Knie stark belasten, meiden Menschen mit Gelenkproblemen hingegen besser. 

Bei starken, wiederkehrenden oder anhaltenden Beschwerden konsultieren Patienten einen Arzt. Er kann schmerzlindernde und entzündungshemmende Medikamente oder eine Physiotherapie verschreiben. In der Physiotherapie lernen Menschen gezielte Übungen, um die Muskulatur um die Gelenke herum zu stärken und die Gelenkfunktion zu verbessern. 

Injektionen mit Glucocorticoiden können schnell Schmerzen reduzieren. Einen länger anhaltenden Effekt erhoffen sich einige Patienten von Hyaluronsäure-Injektionen. Diese Medizinprodukte sollen bei Gelenkerkrankungen wie Osteoarthritis als Viskosupplementation die abnehmende Hyaluronsäure im Gelenk ersetzen. Das soll die Viskosität der Synovia verbessern und Entzündungen reduzieren. Die Ergebnisse aus Langzeitstudien sind gemischt und das Nutzen-Risiko-Verhältnis ist noch unklar.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa