PTA-Forum online
Digitalisierung und mehr

Was gibt es Neues in der Schlafmedizin?

Expertinnen und Experten der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) berichten im Vorfeld des DGSM-Kongresses in Berlin von aktuellen Themen rund um die Schlafmedizin.
Juliane Brüggen
07.12.2023  09:00 Uhr

Klimaangst und Pandemiefolgen

»80 bis 90 Prozent aller psychischen Störungen gehen mit Schlafstörungen einher«, so Professorin Dr. Kneginja Richter, Sprecherin des Wissenschaftlichen Komitees der DGSM und Chefärztin der CuraMed-Tagesklinik Nürnberg. »Ganz häufig sind Schlafstörungen sogar Vorbote von einer psychiatrischen Diagnose.« So könne bei einer unbehandelten Insomnie innerhalb eines Jahres eine klinische Depression auftreten. Die Schlafstörung rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln, dient somit der Prävention von Depressionen. Auch die Gedächtnisfunktion profitiere von einem gesunden Schlaf und vor allem Tiefschlaf. Denn der Körper nutzt diese Phase, um Giftstoffe in Nervenzellen abzubauen. »Das ist der wichtigste Anti-Age-Faktor«, so Richter.

Faktoren, die sich aktuell negativ auf Schlaf und psychische Gesundheit auswirken können, sind ihr zufolge die Klimaangst, vor allem bei jüngeren Menschen, eine chronische Erschöpfung (Burn-out) durch übermäßigen (Arbeits-)Stress und die Folgen der Corona-Pandemie. Menschen, die direkt oder indirekt von Covid-19 betroffen waren, hätten mitunter eine Schlafstörung entwickelt. »Wir haben jetzt, nach der Pandemie, das Phänomen der Post-Covid-Depression«, so Richter.

Die Ärztin kündigte an, dass die 2024 erscheinende überarbeitete Leitlinie zu Schlafstörungen positive Neuerungen mitbringe. Die Insomnie »als Vorbote vieler psychischer Erkrankungen« sei gut behandelbar, empfohlen werde eine Kurzzeit-Psychotherapie mit vier bis sechs Sitzungen, sowohl vor Ort als auch in digitaler Weise. »Wir haben außerdem neue Medikamente zur Behandlung der Insomnie«, sagte Richter. Mit Daridorexant ist sei kurzem ein Schlafmittel verfügbar, dass für die Dauertherapie zugelassen ist. Eine Vorreiterrolle nehme Deutschland im Hinblick auf die digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) ein. Es gibt mittlerweile zwei Apps zur Behandlung der Insomnie, die auf Rezept verschrieben werden können (Somnio und HelloBetter Schlafen).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa