PTA-Forum online
Phytopharmaka, PPI und Alginate

Was hilft bei Magen-Darm-Beschwerden?

Bei Magen-Darm-Erkrankungen ist die Apotheke häufig die erste Anlaufstelle für Patienten. Die Symptome verschiedener Krankheitsbilder können sich überschneiden, weshalb eine intensive Beratung essenziell ist. In der Pharma-World bei der Expopharm Impuls gaben drei Apotheker hierzu evidenzbasierte Empfehlungen und praktische Hinweise.
Brigitte M. Gensthaler
Carolin Lang
08.10.2020  17:15 Uhr

Unter Leitung von PZ-Chefredakteur Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz diskutierten Dr. Mario Wurglics vom Institut für Pharmazeutische Chemie der Goethe-Universität Frankfurt und Dr. Miriam Ude, Stern-Apotheke Darmstadt. Im Fokus des Fachgesprächs standen die Evidenzlage prominenter Arzneipflanzen und die Indikationen funktionelle Dyspepsie und Reizdarmsyndrom.

Beispiel Pfefferminze: Um deren Wirksamkeit bewerten zu können, müsse man zunächst die Anwendungsform betrachten. »Die Unterschiede könnten größer nicht sein«, erklärte Wurglics. Für Blätter und Tees sei die klinische Datenlage sehr dünn. Für das ätherische Öl gebe es hingegen hohe wissenschaftliche Evidenz. Entscheidend für die Wirksamkeit sind bestimmte Qualitätsmerkmale wie eine ausreichende Menge von Menthol und Menthon. »Ein zweites Kriterium – und das finde ich mindestens genauso wichtig – ist die Abwesenheit bestimmter Stoffe wie Pulegon und Carvon«, führte Wurglics aus. Pulegon könne die Magenschleimhaut reizen und Carvon möglicherweise Allergien auslösen. In der Apotheke müsse man den Patienten erklären, dass es auf geprüfte Wirksamkeit, Unbedenklichkeit und pharmazeutische Qualität ankommt.

Die neue Fassung der S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom begrüßte Wurglics als deutlichen Fortschritt für die evidenzbasierte Phytotherapie. Hier seien klar definierte pflanzliche Arzneimittel benannt. »Sie nennt Ross und Reiter, also Wirkstoffe und Präparate, und nicht nur die Pflanzen.« Ein Beispiel sei die Pfefferminze und deren Öl bei Schmerzen und Bauchkrämpfen.

Für Kümmel zur Anwendung bei Flatulenzen und Völlegefühl seien hingegen kaum Daten verfügbar. Interessant sei jedoch die Kombination aus Kümmel- und Pfefferminzöl, so Wurglics. Hier gebe es eine ganze Reihe klinischer Studien, die eine gute Wirksamkeit und synergistische Effekte bei Reizmagen und funktioneller Dyspepsie zeigten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa