PTA-Forum online
Phytopharmaka, PPI und Alginate

Was hilft bei Magen-Darm-Beschwerden?

Bei Magen-Darm-Erkrankungen ist die Apotheke häufig die erste Anlaufstelle für Patienten. Die Symptome verschiedener Krankheitsbilder können sich überschneiden, weshalb eine intensive Beratung essenziell ist. In der Pharma-World bei der Expopharm Impuls gaben drei Apotheker hierzu evidenzbasierte Empfehlungen und praktische Hinweise.
Brigitte M. Gensthaler
Carolin Lang
08.10.2020  17:15 Uhr
Synthetische Präparate gegen Säureprobleme

Synthetische Präparate gegen Säureprobleme

Ude differenzierte aus Sicht der Offizinapothekerin, wann ein Apotheker ein Antazidum, einen Protonenpumpenhemmer (PPI), ein Antihistaminikum oder ein Alginat empfehlen sollte. Zunächst müsse man in der Beratung herausfinden, wann und wie häufig die Beschwerden aufträten, ob und welche Grunderkrankungen vorlägen und ob der Patient weitere Medikamente einnehme. Grundsätzlich eigne sich ein Antazidum eher für den kurzfristigen Gebrauch; vorteilhaft sei der schnelle Wirkeintritt. Bei häufiger wiederkehrenden Beschwerden eigneten sich eher PPI. Patienten mit starken Beschwerden solle die Apotheke direkt an einen Arzt verweisen und eher nicht mit einem PPI als Initialmedikation versorgen. Denn das könne möglicherweise Symptome verschleiern.

Antazida und PPI sollten nicht auf Dauer kombiniert werden. »Ist ein Antazidum in der Übergangszeit bis zum vollen Wirkeintritt des PPI notwendig, darf der Patient es nicht zeitgleich einnehmen«, erinnerte Ude. Wer zweimal täglich einen PPI schlucke, solle nicht zusätzlich Antazida nehmen.

Angesichts möglicher Risiken warnte Ude vor einem unkritischen PPI-Dauergebrauch. »Nicht bei jedem Medikament, das die Magenschleimhaut attackieren könnte, braucht der Patient einen PPI.« Aktuell gebe es Hinweise aus einer Online-Umfrage in den USA , die »eine gewisse Kausalität zwischen einer intensiven PPI-Einnahme und der Häufigkeit einer Covid-19-Erkrankung« zeigten – bei insgesamt dünner Datenlage. Für Schubert-Zsilavecz ist klar: »Wenn es notwendig ist, sollten PPI eingesetzt werden; ansonsten ist Vorsicht geboten.«

H2-Antagonisten spielen laut Ude kaum noch eine Rolle und seien aktuell nicht im Markt verfügbar. Alginate bezeichnete sie als »sehr sinnvoll«, denn die Schaumbildung schütze die Schleimhaut vor aggressiver Magensäure und verhindere deren Reflux in die Speiseröhre. Antazida würden auch mit Alginaten kombiniert und wirkten relativ schnell.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa