PTA-Forum online
Selbstmedikation

Was hilft gegen Übelkeit?

Karussellfahren, Noroviren, üble Gerüche oder ein Zuviel an Alkohol haben eines gemeinsam: Sie können Übelkeit und Erbrechen auslösen. So elend sich die Betroffenen meist auch fühlen, die Beschwerden sind in der Regel selbstlimitierend und gut in der Selbstmedikation therapierbar. Ein Überblick. 
Christina Brunner
23.11.2020  09:00 Uhr

Übelkeit in der Schwangerschaft

Etwa die Hälfte aller Schwangeren leidet im ersten Trimenon an Übelkeit und Erbrechen. Die Beschwerden treten meist morgens auf, können aber auch den ganzen Tag über anhalten. Die Stärke der Symptome variiert von einem flauen Gefühl im Magen über gelegentliches bis hin zu regelmäßigem Erbrechen. In seltenen Fällen gipfelt das Schwangerschaftserbrechen als Hyperemesis gravidarum. Ausgeprägte Dehydratation, Elektrolytveränderungen und Gewichtsverlust können sogar eine stationäre Aufnahme notwendig machen.

Als Ursache werden verschiedene Faktoren diskutiert: erhöhte ß-HCG-Werte, Vitamin-B-Mangel, verringerte ösophageale und gastrische Motilität mit einem zusätzlich relaxierten unteren Ösophagussphinkter sowie Helicobacter-pylori-Infektionen. Die früher verbreitete Annahme, Stress und Ambivalenz gegenüber der Schwangerschaft seien ursächlich, konnte wissenschaftlich nicht nachgewiesen werden.

Das Institut für Embryonaltoxikologie der Charité Berlin sieht in Doxylamin das Mittel der Wahl. In Deutschland ist der Wirkstoff für die Selbstmedikation gegen Schlafstörungen, nicht aber für die Indikation Schwangerschaftserbrechen zugelassen. Im Gegensatz dazu ist in Kanada und den USA Doxylamin in Kombination mit Pyridoxin-HCl (Vitamin B6) als Retardformulierung (Diclectin®) für dieses Anwendungsgebiet verfügbar. Die amerikanischen Leitlinien empfehlen 25 mg zur Nacht sowie 12,5 mg bei Bedarf jeweils am Morgen und am Nachmittag. Um eine Verunsicherung der Schwangeren bei der Abgabe von Doxylamin zu vermeiden, sollte das Apothekenteam die Frau über den Aspekt des Off-label-Einsatzes informieren (wie Hoggar® night, Sedaplus®). Seit Juni 2019 ist das rezeptpflichtige Cariban® hierzulande für diese Indikation zugelassen.

Laut des Instituts für Embryonaltoxikologie ist auch die Gabe der Antihistaminika der ersten Generation Dimenhydrinat und Diphenhydramin möglich, wenn Maßnahmen wie eine moderate Diät, mehrere kleinere Mahlzeiten oder das Vermeiden unangenehmer Gerüche nicht helfen. Da sie aber einen wehenfördernden Effekt haben, sollten sie nicht abgegeben werden, wenn die Gefahr einer Frühgeburt besteht, und zudem nicht im dritten Trimenon. Eine erhöhte Fehlbildungsrate zeigen alle drei Arzneistoffe nicht. Die Frau sollte auf die sedierenden Begleiteffekte und die Einschränkung der Reaktionsfähigkeit, etwa beim Autofahren, hingewiesen werden. Dimenhydrinat wird drei- bis viermal täglich in einer Dosierung von 50 mg eingenommen, Diphenhydramin alle sechs bis acht Stunden in einer Dosierung von 25 bis 50 mg.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa