PTA-Forum online
Live-Herstellung

Was in der Rezeptur schiefgehen kann, wenn keine Zeit ist

Frau Müller braucht dringend eine Rezeptur für ihren Mann und löst das Rezept am Freitagnachmittag ein. Ist die Creme wirklich plausibel? Warum es manchmal besser ist, genauer hinzuschauen – auch wenn die Zeit knapp ist – erklärten Johanna Weitzel und Franziska Linß von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster beim 8. westfälisch-lippischen Apothekertag (WLAT) im Rahmen einer Live-Herstellung.
Juliane Brüggen
21.09.2021  15:00 Uhr

Wie geht es besser?

Im Anschluss an die Fehleranalyse zeigten die Apothekerinnen, wie die Rezeptur in kompatibler Form hergestellt werden kann. Weitzel legte dazu etwas Grundlage vor und arbeitete zunächst das Betamethasonvalerat ein. Linß erläuterte, dass sich die pH-Problematik der Rezeptur durch einen Puffer lösen lasse. Es empfehle sich ein Citrat- oder Lactatpuffer, der im schwach sauren Bereich abpuffert. Der wässrigen Pufferlösung könne außerdem ein Konservierungsmittel zugesetzt werden. Linß nahm hierzu eine 0,1-prozentige Sorbinsäure-Lösung. Die Pufferlösung mache insgesamt etwa 5 Prozent der Gesamtrezeptur aus, was massentechnisch berücksichtigt werden muss. »Damit erreichen wir eine ausreichende Pufferkapazität in unserer Grundlage«, so Linß.

Der Harnstoff könne direkt in der wässrigen Pufferlösung gelöst werden, sagte Weitzel weiter. »Das ist eine stark endotherme Reaktion, das wird kalt.« Erwärmen sei jedoch kontraproduktiv, da dies zur Hydrolyse führe und dadurch »Puffer und Konservierung ihren Sinn verfehlen«. Die fertige Lösung arbeitete sie schließlich in die Grundlage ein und ergänzte die restliche Grundlage bis zur Endmenge.

Als mögliche Inprozesskontrollen nannte Linz das Ausstreichen der Creme, um auf Homogenität und Kristalle zu prüfen, die optische Beurteilung der Creme und die pH-Messung. Die Bestimmung mit einem Taschen-pH-Meter zeigte einen Wert von 4,7: »Das passt auf jeden Fall. Damit liegen wir in dem Bereich, dass wir die Rezeptur nun mit gutem Gewissen an den Patienten abgeben können«, sagte Linß. Die Abfüllung erfolgte in eine Aluminiumtube.

Als Fazit betonte Weitzel, wie wichtig die Plausibilitätsprüfung ist, auch wenn zeitlicher Druck besteht. »Eigentlich kommt eine Rezeptur immer zum falschen Zeitpunkt – es ist Freitagnachmittag, es ist kein Personal da. Das sollte aber keine Ausrede sein.« Die Apotheke stehe für qualitativ hochwertige Rezepturen, eine Kernkompetenz der Vor-Ort-Apotheke.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa