PTA-Forum online
Ausgangsstoffe in der Rezeptur

Was ist bei der Prüfung zu beachten?

Ausgangsstoffe müssen vor der Herstellung von Rezepturarzneimitteln auf ihre pharmazeutische Qualität geprüft werden. Wie geht man hier sicher und zeitsparend vor? Dr. Michael Hörnig, Leiter des Prüflaboratoriums des DAC, gab beim ersten gemeinsamen Rezeptur-Symposium der Firmen Caelo und Wepa am 17. Juni 2023 in Oberhausen einige Tipps.
Verena Schmidt
19.06.2023  12:00 Uhr
Was ist bei der Prüfung zu beachten?

PTA dürfen seit diesem Jahr unter bestimmten Bedingungen statt »unter Aufsicht« »unter Verantwortung« eines Apothekers arbeiten. Dann müsse jetzt auch das Namenszeichen der PTA in der Dokumentation aufgeführt werden, erklärte Hörnig. »Die endgültige Freigabe bei Prüfung und Herstellung erfolgt allerdings durch einen Apotheker wie in der Apothekenbetriebsordnung gefordert«, sagte er. Diese Freigabe durch den Apotheker sollte zeitlich nicht zu weit versetzt erfolgen, so Hörnig. »Treten Probleme bei der Prüfung auf, fällt das unter Umständen erst zu spät auf, der Ausgangsstoff ist dann vielleicht schon weiterverarbeitet«, warnte er. PTA riet er, Probleme bei der Prüfung immer gleich zu klären, bevor der Stoff verarbeitet wird.

Ist ein valides Prüfzertifikat vorhanden, kann auf eine komplette Prüfung in der Apotheke verzichtet werden, es muss nur die Identität geprüft werden. Dazu könne auf die zweite Identifikationsreihe des Arzneibuchs zurückgegriffen werden. Der oder die Prüfende sollte den Einwaagekorrekturfaktor berechnen und auf dem Behältnis notieren, die Lagerbedingungen beachten und Laufzeit sowie Verwendbarkeitsfristen festlegen, zählte Hörnig auf. Hilfestellung zu letzteren gibt es im DAC Anlage I.

Ist kein Prüfzertifikat vorhanden, muss in der Apotheke eine Komplettprüfung nach Vorgabe der Monographie beziehungsweise einem entsprechenden anerkannten Prüfverfahren durchgeführt werden. Schwierig kann es etwa bei Kosmetika werden, hier sind oftmals keine Monographien oder Prüfverfahren vorhanden. »Es ist eine Abwägungssache, aber aus formalen Gründen ist es grundsätzlich oft schwierig, solche Kosmetika in Rezepturen einzusetzen«, so Hörnig.

Werden Ausgangsstoffe mit problematischer pharmazeutischer Qualität in Rezepturen eingesetzt, müsse eine Risikobeurteilung durchgeführt werden, so Hörnig. Wie sollte man dann vorgehen? Es gilt, zunächst das Risiko für den Patienten beziehungsweise Anwender einzuschätzen und gegebenenfalls eine dokumentierte Risikobeurteilung vorzunehmen. Die anschließende Rücksprache mit dem Arzt sollte schriftlich erfolgen. »Sie haben das höchste Haftungsrisiko, die Haftung für das Inverkehrbringen liegt bei der Apotheke«, betonte Hörnig. Danach könne man eine Entscheidung treffen, ob der Ausgangsstoff verwendet werden kann, im Zweifel sollte man die zuständige Kammer oder Überwachungsbehörde hinzuziehen. Sollen Kosmetika ohne Prüfanweisung in Rezepturen eingesetzt werden, riet Hörnig, beim Arzt deutlich zu machen, dass der Einsatz nicht möglich ist. Nahrungsergänzungsmittel und Lebensmittel könnten grundsätzlich nicht in Rezepturen verarbeitet werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa