PTA-Forum online
Ausgangsstoffe in der Rezeptur

Was ist bei der Prüfung zu beachten?

Ausgangsstoffe müssen vor der Herstellung von Rezepturarzneimitteln auf ihre pharmazeutische Qualität geprüft werden. Wie geht man hier sicher und zeitsparend vor? Dr. Michael Hörnig, Leiter des Prüflaboratoriums des DAC, gab beim ersten gemeinsamen Rezeptur-Symposium der Firmen Caelo und Wepa am 17. Juni 2023 in Oberhausen einige Tipps.
Verena Schmidt
19.06.2023  12:00 Uhr

Alternative Identifizierung

Neben der formalen Prüfung der Vollständigkeit des Prüfzertifikats muss in der Apotheke auch die Identität des Ausgangsstoffs geprüft werden. Da die Umsetzung der vorgeschriebenen Prüfungen der Arzneibuch-Monographie häufig problematisch ist, zum Beispiel, weil bestimmte Geräte und Reagenzien in der Apotheke nicht vorhanden sind oder die Tests teilweise unverhältnismäßig aufwendig sind, gibt es die »Alternative Identifizierung« nach DAC/NRF. Hier sind apothekengerechte Identifizierungsmethoden aufgeführt, die eine gesetzeskonforme Feststellung der Identität in der Apotheke möglich machen. Hörnig wies auf Folgendes hin: »Die Alternativverfahren dürfen nur angewendet werden, wenn ein valides Prüfzertifikat vorliegt und auch nur in öffentlichen Apotheken und Krankenhausapotheken.« Hersteller etwa dürfen nicht darauf zurückgreifen.

Ein Beispiel für eine einfache alternative Prüfung ist die Bestimmung des Mischschmelzpunktes (DAC-Probe 3): Hierbei wird die zu prüfende Substanz mit einer Referenzsubstanz mit ähnlichem Schmelzpunkt homogen vermischt und die Schmelztemperatur der Mischung gemessen. Stimmt der Mischschmelzpunkt mit der bestimmten Schmelztemperatur der Reinstoffe annähernd überein (± 2 °C), handelt es sich um dieselbe Substanz.

Vorsicht sei geboten bei vorgefertigten Kits, beispielsweise für Dronabinol, so Hörnig. »Alle Prüfverfahren müssen mindestens aus zwei unabhängigen Prüfungen bestehen, einige Prüf-Kits erfüllen diese Bedingung nicht«, so Hörnig. Auch immunochemische Prüfverfahren mittels Antikörper reichten alleine nicht aus, die Antikörper aktuell verfügbarer Immunokits seien nicht spezifisch genug. In der Kombination mit weiteren Testverfahren, zum Beispiel einem nasschemischen Nachweis, könnten sie aber eingesetzt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa