PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Herz, Leber, Fettstoffwechsel

Was ist Cholin und wofür ist es wichtig?

Der Mikronährstoff Cholin ist an verschiedenen Stoffwechselprozessen beteiligt. Dennoch ist es kein Allerweltsmittel, das im Zweifel nützt, aber nie schadet. Das ist wichtig im Hinblick auf Nahrungsergänzungsmittel mit der Substanz.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 10.01.2024  08:00 Uhr

Grenzwerte nicht überschreiten

Kann das Apothekenteam raten, Cholin zu ergänzen? So einfach ist es nicht, da zu viel davon Schaden anrichten könnte und noch nicht geklärt ist, ab wann die Dosierung zu hoch liegt. Eine hohe Cholinaufnahme wird mit Nebenwirkungen wie einem fischigen Körpergeruch, Erbrechen, übermäßigem Schwitzen und Speichelfluss, Hypotonie und Lebertoxizität in Verbindung gebracht. TMAO, das im Zusammenhang mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steht, wird dosisabhängig produziert.

Das US-amerikanische Food and Nutrition Board (FNB), eine Einrichtung innerhalb der US-amerikanischen Non-Profit- und Nichtregierungsorganisation National Academy of Medicine (NAM), hat Grenzwerte für Cholin aus Nahrungsmitteln und NEM festgelegt, die auf den Mengen basieren, die mit Hypotonie und fischigem Körpergeruch verbunden sind. Gesunde Erwachsene sollen demnach die tägliche tolerierbare obere Aufnahmemenge von 3500 mg Cholin nicht überschreiten. Für Kinder gibt es nach dem Alter gestaffelte Höchstgrenzen, so sollen zum Beispiel die ein- bis achtjährigen nicht mehr als 1000 mg pro Tag aufnehmen und die neun- bis 13-jährigen nicht mehr als 2000 mg. 

Cholinaufnahme über die Nahrung

Menschen, die ausreichend, aber nicht übermäßig mit Cholin versorgt sein wollen, rät das Apothekenteam am besten, die Lebensmittelauswahl zu optimieren. Natürliche Nahrungsmittel haben gegenüber NEM den Vorteil, dass sie eine große Vielfalt von verschiedenen Nährstoffen und gesundheitsfördernden Bestandteilen enthalten und Überdosierungen nahezu unmöglich sind. Besonders reich an Cholin sind tierische Lebensmittel wie Fleisch, Geflügel, Fisch, Milchprodukte und Eier. Pflanzliche Quellen sind ärmer an Cholin. Relevante Mengen finden sich aber zum Beispiel in einigen Bohnenarten wie Sojabohnen oder Kidneybohnen, Kreuzblütler-Gemüse wie Brokkoli und Blumenkohl, Nüssen, Samen und Vollkorngetreide. 

Selten schwerer Cholin-Mangel

Ein schwerer Cholinmangel ist wohlgemerkt bei gesunden Menschen selten, auch wenn sie weniger Cholin als empfohlen aufnehmen. Das liegt daran, dass der Körper bei einer geringen Aufnahme mehr Cholin selbst herstellt. So sinkt der Plasma-Cholinspiegel nicht unter 50 Prozent des Normalwerts, selbst bei Personen, die länger als eine Woche gefastet haben. Ein erhöhtes Risiko dafür, defizitär versorgt zu sein, haben in erster Linie Schwangere, Menschen mit genetischen Veränderungen, die den Metabolismus von Cholin, Folsäure und Methionin beeinflussen, sowie Patienten, die eine vollständige parenterale Ernährung benötigen. In diesen Fällen können angereicherte Lebensmittel und NEM eine Option sein. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa