PTA-Forum online
Welt-Alzheimer-Tag

Was jeder tun kann, um das Demenzrisiko zu senken

Wir werden immer älter – damit steigt auch das Risiko, an Alzheimer zu erkranken. Die Deutsche Hirnstiftung hat zusammengefasst, welche Lebensstilmaßnahmen das Demenzrisiko senken könnten.
Juliane Brüggen
21.09.2022  12:00 Uhr

Mediterrane Kost bevorzugen

Viel Obst und Gemüse, Vollkorngetreide, Nüsse, Hülsenfrüchte, Olivenöl und Fisch – dadurch zeichnet sich die mediterrane Ernährung aus. Eine Studie des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) konnte zeigen: Je mehr die Teilnehmer die mediterrane Ernährung einhielten, desto besser war ihre Kognition. Auch ein größeres Hirnvolumen in gedächtnisrelevanten Hirnregionen und geringere Alzheimer-Biomarker (Amyloid- und Taupathologie) waren festzustellen.

Blutdruckwerte im Normalbereich halten

Die Studienlage spreche dafür, dass mit einer guten Einstellung des Blutdrucks auch das Demenzrisiko sinkt, vor allem im mittleren Lebensalter, erklärt die Deutsche Hirnstiftung. Eine aktuelle Studie aus den USA untersuchte außerdem den Effekt verschiedener Blutdrucksenker auf das Demenzrisiko. Es zeigte sich, dass insbesondere die Blutdrucksenker, die Angiotensin-II-Rezeptoren vom Typ 2 und 4 stimulieren, mit einem niedrigeren Auftreten einer kognitiven Störung verbunden waren.

»Weitere klinische Studien müssen dieses Ergebnis erst belegen, bevor spezielle Substanzgruppen empfohlen werden können«, ordnet Professorin Dr. Kathrin Reetz, Vize-Präsidentin der Deutschen Hirnstiftung, das Ergebnis ein. »Wichtig ist aber die Absenkung zu hoher Blutdruckwerte in den Normbereich (unter 140/90 mmHg). Die Korrelation zwischen Bluthochdruck und erhöhtem Demenzrisiko ist belegt und eine Blutdrucksenkung daher in jedem Fall ein wichtiger Faktor für den Erhalt der Hirngesundheit.«

Weitere Risikofaktoren kennen

Weitere bekannte Risikofaktoren für Demenz sind Bildung, Abnahme der Hörfähigkeit, Rauchen, Diabetes mellitus, Depression und ein geringer sozialer Kontakt. »Alles in allem zeigt sich, dass wir mit einem gesunden Lebensstil nicht nur unseren Körper, sondern auch das Gehirn gesund erhalten können. Unsere Botschaft zum Welt-Alzheimertag lautet: Jeder hat es selbst in der Hand, sein Alzheimer-Risiko zu reduzieren, wir können etwas machen«, betont Erbguth.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa