PTA-Forum online
Beim Experten nachgefragt

Was kann Vitamin D wirklich?

Vitamin D scheint ein Alleskönner zu sein: Neben seiner Wirkung auf die Knochen soll es auch das Immunsystem stärken. Besonders vor dem Hintergrund der aktuellen Coronavirus-Pandemie steigt momentan die Nachfrage. Doch welche Effekte hat das Sonnenvitamin wirklich und für wen ist eine Einnahme sinnvoll? PTA-Forum hat hierzu einen Experten befragt.
Michelle Haß
11.12.2020  14:00 Uhr
Was kann Vitamin D wirklich?

»Eine Substitution mit Vitamin D3 in den Wintermonaten ist sicherlich sinnvoll«, sagt Professor Dr. Dieter Steinhilber von der Pharmazeutischen Chemie an der Goethe-Universität Frankfurt, im Gespräch mit PTA-Forum. Zwar ist der menschliche Organismus dazu imstande, das Vitamin mithilfe von Sonnenlicht selbstständig zu synthetisieren, doch gerade im Winter reicht die Zeit, welche die Menschen in der Sonne verbringen, nicht aus, um genügend Vitamin D zu produzieren. Untersuchungen hätten gezeigt, dass hierzulande bei einem Großteil der Bevölkerung in den dunklen Wintermonaten ein Vitamin-D-Mangel vorliege, sagt Steinhilber.

Die Effekte, die dem Sonnenvitamin nachgesagt werden, sind dabei relativ vielfältig. Nicht selten wird es als geheimes Wundermittel vermarktet. Doch einige Wirkungen sind inzwischen ausreichend gut belegt. So teilte die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) in einer Pressemitteilung Ende November mit, dass eine gute Versorgung mit Vitamin D nicht nur wichtig für die Knochengesundheit sei, sondern auch vor akuten Atemwegserkrankungen wie Erkältungen schützen könne. Das habe eine Übersichtsarbeit gezeigt, die unter anderem die Zusammenhänge zwischen Vitamin D und Atemwegs- und Autoimmunerkrankungen untersuchte. Darin wurde ein inverser Zusammenhang zwischen dem Vitamin-D-Status und dem Risiko für akute Atemwegsinfektionen beobachtet: Je niedriger der Vitamin-D-Status, desto höher war das Risiko für Atemwegsinfektionen.

Immunsystem stärken

»Klinische Studien haben nachgewiesen, dass Infektionskrankheiten durch eine Viatmin-D-Substitution reduziert werden können – vor allem dann, wenn die Betroffenen einen relativ niedrigen Spiegel haben«, erklärt Steinhilber. Diese Effekte ließen sich auf die immunmodulatorische Wirkung des Hormons zurückführen. »Literaturdaten belegen, dass Vitamin D beziehungsweise die Wirkform Calcitriol das angeborene Immunsystem stärkt.« So steigert es unter anderem die Aktivität von Phagozyten, induziert die Freisetzung antimikrobieller Peptide und hemmt die Synthese inflammatorischer Zytokine.

Dabei gehen Experten inzwischen nicht mehr nur noch von einer endokrinen Wirkung des Hormons aus, sondern auch von lokalen Effekten. Nach Lehrbuchmeinung wird Vitamin D3 in der Niere in seine aktive Form Calcitriol überführt und gelangt von dort über die Blutbahn an den Wirkort. Doch Untersuchungen hätten gezeigt, dass die Niere nicht der einzige Ort der Bioaktivierung ist, sondern dass auch andere Organe und Zelltypen wie Leukozyten und Monozyten dazu imstande seien, so Steinhilber. »Bei einer Immunreaktion kann Calcitriol also lokal aktiviert werden und vor Ort seine Wirkung entfalten.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa