PTA-Forum online
»Mykotherapie«

Was können Heilpilze?

Die sogenannte Mykotherapie, also die Anwendung von sogenannten Heil- oder Vitalpilzen als Naturmedizin, hat ihren Ursprung in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Auch hierzulande boomt das Angebot entsprechender Produkte, insbesondere im Internet. Der Wissensstand zu Heilpilzen ist jedoch mehr als lückenhaft. Aussagekräftige klinische Studien fehlen ganz. Experten warnen daher vor der unkritischen Anwendung. 
Katja Egermeier
22.10.2021  15:30 Uhr
Verunreinigungen nicht selten

Verunreinigungen nicht selten

Sehr kritisch äußert sich auch die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hinsichtlich der Vermarktung von Vitalpilzen. Sie weist auf ihrer Webseite darauf hin, dass es sich bei dem Begriff »Vitalpilz« schlichtweg um einen Marketingbegriff handelt, zumal Wirkungen, die isolierte Inhaltstoffe im Reagenzglas oder Tierversuch zeigen, nicht einfach auf den Menschen übertragbar sind. Viele Menschen hielten Heilpilze jedoch schon aufgrund des Namens, aber auch wegen der häufig arzneiähnlichen Aufmachung und Berichterstattung für seriöse Arzneimittel.

Zudem könnten Heilpilze giftige oder ungenießbare Substanzen enthalten, teils auch abhängig von der Zubereitung. Würden die Pilze oder Pilzprodukte unsachgemäß gelagert, was bereits beim Hersteller oder Händler der Fall sein kann, können sie dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zufolge mit Schimmelpilzgiften kontaminiert sein. Auch würden Heilpilzprodukte häufig aus Ländern importiert, in denen es keine sorgfältige Kontrolle der Produktqualität oder -sicherheit gebe. Verunreinigungen mit giftigen Stoffen wie zum Beispiel Schwermetallen seien oftmals nicht auszuschließen. Analysen hätten auch gezeigt, dass häufig andere Substanzen oder Pilzextrakte als deklariert in den Produkten eingesetzt wurden.

Heilpilze und Krebs

Auch Krebspatienten dürften bei der Suche nach ergänzenden oder alternativen Behandlungsmethoden auf das Thema Heilpilze stoßen. Vor allem von Shiitake-Pilzen erhoffen sie sich oftmals Hilfe. Dieser »Heilpilz« hat jedoch in der Krebsbehandlung in Deutschland ebenso wenig einen Stellenwert wie andere Pilzarten, wie das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) bereits im Jahr 2014 deutlich gemacht hat. Zwar gebe es Studien an Zelllinien und Tieren, die auf eine Wirkung von Inhaltsstoffen des Pilzes gegen Krebszellen hinweisen. Auch lassen erste Untersuchungen an einer sehr kleinen Zahl von Krebspatientenbei bestimmten Tumorarten positive Wirkungen auf die Lebensqualität vermuten. Doch auch hier gelte: Die Aussagekraft der Studien ist gering. Zudem sei unklar, welchen Inhaltsstoffen welche Effekte zuzuschreiben sind und auch ob diese nur in ihrer Gesamtheit auftreten.

Ob gekocht oder gebraten: Wenige Stunden nach dem Verzehr von Shiitake-Pilzen kann es zudem – wenn auch selten – laut DKFZ zu einer sogenannten Shiitake-Dermatitis als Hautausschlag kommen, der sich in stark juckenden, striemenartigen Rötungen am Körper äußert und bis zu acht Wochen bestehen bleiben kann. Das DKFZ spricht von einer schwerwiegenden Nebenwirkung, für die schon der bloße Hautkontakt mit den Pilzen genüge.

Pilzart
deutsche Bezeichnung
»Vitalpilz«
japanische/chinesische Namen
Produktbezeichnung
• Mandelpilz • Agaricus ABM
• Sonnenpilz
• Himematsutake
• Waldohr/Chinesische Morchel/Mu-err • Auricularia
• Mu err
• Kikuurage
• Schopftintling/Spargelpilz • Coprinus
• Samtfußrübling • Enoki
• Enokitake
• Glänzender Lackporling • Reishi
• Ling Zhi
• Klapperschwamm • Maitake
• Huishuhua
• Igelstachelbart • Hericium
• Shishigashira
• Yamabushitake
• Shiitake • Shiitake
• Shiang Ku
• Austernseitling • Austernpilz
• Ping Gu
• Hiratake
• Schmetterlingsporling/ Schmetterlingstramete • Coriolus
• Yun Zhi
• Kawaratake
»Heilpilze« und ihre Produktbezeichnungen
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa