PTA-Forum online
Darmgesundheit

Was können Postbiotika?

Möglicherweise müssen nicht gleich lebende Bakterien zugeführt werden, um von deren positiven Wirkungen zu profitieren. Schon die Einnahme ihrer Metaboliten könnte wirken.
Nicole Schuster
12.04.2024  12:00 Uhr

Butyrat und der Darm

Die meisten Forschungsarbeiten konzentrieren sich bisher auf Butyrat. Diese Fettsäure ist besonders wichtig für die Gesundheit des Dickdarms, da sie die primäre Energiequelle für die Epithelzellen des Dickdarms, die Kolonozyten, ist. Ein Mangel an Butyrat könnte das Darmepithel schädigen und seine Permeabilität steigern. Daraus ließe sich schließen, dass die Gabe der Fettsäure einer gestörten Darmbarriere entgegenwirken könnte.

Unter den kurzkettigen Fettsäuren wird Butyrat zudem sowohl ein präventives als auch therapeutisches Potenzial bei Colitis ulcerosa und Darmkrebs zugeschrieben. Butyrat erhöht die Expression von Interleukin 10, einem entzündungshemmenden Zytokin, und kann inflammatorische Prozesse in einer Vielzahl von Gewebe reduzieren.

Interessant sind seine unterschiedlichen Effekte in gesunden Zellen und Krebszellen. Unter dem »Butyrat-Paradoxon« versteht man, dass Butyrat Tumorzellen im Dickdarm hemmt, weil diese die Fettsäure nicht richtig verstoffwechseln können, während es die Proliferation gesunder Dickdarmepithelzellen stimuliert. Butyrat konnte in Untersuchungen Entzündungssymptome wirksam und mit minimalen bis gar keinen Nebenwirkungen bekämpfen. In einer Studie, in der Patienten mit Colitis ulcerosa mit Butyrat-Einläufen behandelt wurden, gingen beispielsweise Entzündungen und Blutungen deutlich zurück.

Weiterhin könnte Butyrat bei Enteritis helfen. Die kurzkettige Fettsäure konnte im Tierversuch die Spiegel an Hexokinase 2 (HK2) in Darmepithelzellen senken, wie Forscher aus Kiel 2021 zeigten. Das Enzym HK2 wird bei Entzündung verstärkt gebildet und durch das Mikrobiom reguliert. Wenn weniger HK2 in den Zellen vorhanden war, ging in den Versuchen die Entzündung zurück. Damit bestätigten die Forscher Erkenntnisse aus früheren Studien, denen zufolge Butyrat die Darmbarriere stabilisiert und antientzündlich wirkt. Ein Problem für die therapeutische Anwendung ist allerdings, dass Buytrat unangenehm riecht und stark abführend wirkt. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa