PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Allergische Augenbeschwerden

Was Kontaktlinsenträger beachten sollten

Tränen, Jucken, Anschwellen: In der Heuschnupfensaison haben es die Augen oft nicht leicht. Müssen Pollenallergiker in dieser Zeit komplett auf Kontaktlinsen verzichten? Nicht unbedingt, aber wer antiallergische Augentropfen anwendet, sollte ein paar Dinge beachten.
AutorKontaktVerena Schmidt
Datum 17.04.2025  08:30 Uhr

In Deutschland leidet rund jeder fünfte Erwachsene unter Heuschnupfen. Besonders den Augen spielt die Pollenzeit jetzt übel mit: Sie jucken, brennen, tränen, schwellen an und/oder sind extrem trocken. Aber nicht nur Pollen können Auslöser für gereizte Augen sein, auch Allergien gegen Hausstaubmilben, Tierhaare oder Nahrungsmittel können hinter entsprechenden Beschwerden stecken. Bei Kontaktlinsenträgern seien außerdem allergische Reaktionen auf Kontaktlinsenpflegemittel oder durch Ablagerungen auf den Linsen möglich, erklärt das Kuratorium Gutes Sehen (KGS) auf seiner Website. Der Verein betreibt seit 1949 Aufklärungsarbeit rund um gutes Sehen mit Brille und Kontaktlinsen.

Egal, welcher Auslöser dahintersteckt: Allergische Reaktionen vermindern die Qualität des Tränenfilms. Die Linse »schwimme« dann nicht mehr gut auf den Augen, so das KGS. Zudem könne sich die Bindehaut auf dem Auge und unter den Augenlidern röten und teils stark anschwellen. Auch die Form der Hornhaut könne sich leicht verändern. »Das alles führt dazu, dass die Linse – egal ob hart oder weich – unangenehm ist, schlecht sitzt und man auch schlecht sieht«, fasst das KGS zusammen. Wer unter stark ausgeprägten Symptomen leidet, sollte vorerst auf das Tragen der Kontaktlinsen verzichten.

Die Experten des KGS betonen: Die Augen zu reiben, ist tabu. Das reizt die Bindehaut noch mehr. Besser sei der Einsatz von Tränenersatzmitteln oder eine Kontaktlinsenpause einzulegen. Um vorbereitet zu sein, sollten Pollenallergiker neben befeuchtenden Tropfen in der Pollensaison stets eine Brille dabei haben sowie einen sauberen Linsenbehälter und eine kleine Flasche Aufbewahrungslösung oder Einzeldosen isotoner Kochsalzlösung, um die Kontaktlinsen zu lagern und zu reinigen, rät das KGS.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa