PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Hormonabfall

Was lästige Symptome in den Wechseljahren lindert

Jede Frau erlebt die Wechseljahre anders. Manche Frauen spüren fast nichts, andere sind sehr stark beeinträchtigt. Wie lassen sich die unangenehmen Folgen des Hormonabfalls abfedern? 
AutorKontaktAnnette Immel-Sehr
Datum 05.10.2021  09:00 Uhr

Es scheint, als sei das Thema »Wechseljahre« gesellschaftsfähig geworden. Seit Monaten steht ein Sachbuch auf der Bestsellerliste (siehe Lesetipp), das sich mit den Wechseljahren beschäftigt. Die Autorin macht Frauen Mut, sich mit den Veränderungen ihres Körpers auseinanderzusetzen und Beschwerden nicht schicksalhaft hinzunehmen. Vermutlich fragt manche ihrer Leserinnen auch in der Apotheke um Rat. Wie sich die Wechseljahre bei einer Frau auswirken, ist sehr unterschiedlich und ändert sich im Verlauf. Die Östrogenproduktion sinkt nicht stetig, immer wieder entsteht ein neues hormonelles Gleichgewicht. 

Es ist keine Frage, die typischen Wechseljahresbeschwerden können Frauen stark beeinträchtigen. Etwa um die Zeit der letzten Regelblutung setzen bei vielen Frauen Hitzewallungen ein. Plötzlich wird ihnen unangenehm warm. Sie ziehen die Jacke aus oder reißen das Fenster auf. Nach einigen Minuten lässt dieses Gefühl von Hitze meist wieder nach. Bei manchen Frauen geht es mit Herzklopfen einher. Nächtliche Schweißausbrüche können massiv den Schlaf stören. Hitzewallungen treten meist über etwa vier bis fünf Jahre auf, danach verschwinden sie wieder.

Die Scheidenschleimhaut wird im Klimakterium dünner, empfindlich und fühlt sich trockener an. Das kann Juckreiz mit sich bringen, Infektionen begünstigen und Sex schmerzhaft machen. Die abnehmende Dicke der Schleimhaut kann auch Blasenschwäche fördern, weil die Verschlussmechanismen der Harnröhre nicht mehr optimal funktionieren. Zu den weiteren typischen Beschwerden zählen vor allem Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen. Das Östrogendefizit verändert den Schlaf, indem es die Tiefschlafphasen verkürzt. Viele Frauen wachen gegen vier Uhr morgens auf und können nur schwer einschlafen. Inwiefern auch andere Gesundheitsstörungen, die in dieser Zeit erstmals auftreten, wie Gelenkschmerzen oder Gedächtnisstörungen, auf die veränderte Hormonsituation oder allgemein auf das Älterwerden zurückzuführen sind, darüber sind sich Experten nicht einig.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa