PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Hormonabfall

Was lästige Symptome in den Wechseljahren lindert

Jede Frau erlebt die Wechseljahre anders. Manche Frauen spüren fast nichts, andere sind sehr stark beeinträchtigt. Wie lassen sich die unangenehmen Folgen des Hormonabfalls abfedern? 
AutorKontaktAnnette Immel-Sehr
Datum 05.10.2021  09:00 Uhr

Erste Anlaufstelle

Wenn die Beschwerden so stark sind, dass sie die Lebensqualität beeinträchtigen, sollten Frauen mit ihrem Gynäkologen sprechen. Möglicherweise empfiehlt es sich, fehlendes Östrogen für eine gewisse Zeit zu ergänzen und so die hormonelle Umstellung abzufedern. Wenn die Beschwerden sich auf die Scheidenschleimhaut beschränken, genügt in der Regel eine lokale Östrogentherapie, etwa mit einer Creme, einem Gel oder Suppositorien. Fallen Schweißausbrüche heftig aus, ist der Nachtschlaf erheblich gestört und das gesamte Wohlbefinden belastet, kommt eine systemische Hormongabe infrage. Der Arzt verordnet dann eine Östrogen-Gestagen-Kombination oder – bei Frauen, denen die Gebärmutter entfernt wurde – ein Östrogen-Monopräparat. Für die Hormontherapie stehen verschiedene Arzneiformen zur Auswahl: Tabletten, transdermales Pflaster oder Spray sowie Spritzen.

Wurden systemische Hormonpräparate früher großzügig verschrieben, so sind Frauenärzte heute zurückhaltender, da mittlerweile auch die Nachteile der Behandlung bekannt sind. So steigert sie über die Zeit geringfügig das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Brustkrebs. Deswegen ist die Hormontherapie heute Frauen mit starken Beschwerden vorbehalten und in der Regel auf einen Zeitraum von wenigen Jahren begrenzt. Unter diesen Voraussetzungen überwiegt der Nutzen einer systemischen Hormontherapie das Risiko deutlich. 

Doch auch bei leichteren Beschwerden wollen viele Frauen Hitzewallungen, Schlafstörungen etcetera nicht einfach so hinnehmen. Sie fragen in der Apotheke nach einer pflanzlichen Alternative, um die Beschwerden auf natürliche Weise zu lindern. Andere Frauen, die über eine begrenzte Zeit eine systemische Hormontherapie erhalten haben, suchen nach einer neuen Behandlungsoption, wenn ihre Beschwerden danach noch nicht ganz verschwunden sind.

Pflanzliche Optionen

Wenn es um Phytopharmaka gegen Wechseljahresbeschwerden geht, raten PTA und Apotheker meist zu Präparaten mit Extrakten aus Traubensilberkerze, Sibirischem Rhabarber, Rotklee oder Soja. Die aktuelle Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von Beschwerden der Peri- und Postmenopause empfiehlt diese Extrakte nicht explizit. Denn aus Sicht der Experten gibt es nicht genügend gute Studien, um den Extrakten eine Wirksamkeit zu attestieren. Dennoch stellt die Leitlinie klar und deutlich fest, dass ein Nutzen der Präparate vor allem in der Reduktion von Hitzewallungen anzunehmen ist. Risiken seien gering. Aus Sicherheitsgründen gilt jedoch: Frauen mit einer aktuellen oder überstandenen Brustkrebserkrankung sollten keine Phytoöstrogene einnehmen – andere synthetische Estrogene im Übrigen auch nicht. Bei einer ärztlich verordneten Hormontherapie sprechen Frauen am besten mit ihrem Arzt, wenn sie zusätzlich auf ein pflanzliches Präparat gegen die Beschwerden setzen möchten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa