PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Hormonabfall

Was lästige Symptome in den Wechseljahren lindert

Jede Frau erlebt die Wechseljahre anders. Manche Frauen spüren fast nichts, andere sind sehr stark beeinträchtigt. Wie lassen sich die unangenehmen Folgen des Hormonabfalls abfedern? 
AutorKontaktAnnette Immel-Sehr
Datum 05.10.2021  09:00 Uhr

Noch Fragen offen

Im Zusammenhang mit Wechseljahresbeschwerden wird oft auf Asien verwiesen, wo Frauen davon weniger betroffen sind als in westlichen Ländern. Als Grund gilt häufig die sojareiche Ernährungsweise der Asiaten. Ob es hier aber einen direkten Zusammenhang gibt und ob andere Lebensstilfaktoren dabei auch eine Rolle spielen, ist nicht gezeigt. Verschiedene klinische Studien erbrachten uneinheitliche Ergebnisse zur Wirksamkeit von Soja bei Wechseljahresbeschwerden. Belegt ist allerdings, dass Isoflavone, wie sie auch in Soja enthalten sind, an Östrogen-Rezeptoren binden und dort sowohl agonistisch als auch antagonistisch wirken können. Es wird vereinzelt auch postuliert, dass Isoflavone sich günstig auf die Knochendichte, das Herz-Kreislauf-System und kognitive Funktionen auswirken und sogar krebspräventive Eigenschaften haben könnten – aber auch das ist nicht nachgewiesen.

Auch Rotklee wird zur Behandlung klimakterischer Beschwerden in der Apotheke oft nachgefragt. Trifolium pratense, so der botanische Name, ist reich an Isoflavonen, die eine Estrogen-ähnliche Wirkung entfalten können. Es sind dies vor allem Daidzein, Genistein und Glycitein, wobei dem Genistein offenbar eine besondere Bedeutung zukommt. Noch einige weitere Pflanzen(teile) werden im Zusammenhang mit Wechseljahresbeschwerden des Öfteren genannt: Weizenkeime, Hopfenblüten und Leinsamen wird eine schwach phytoöstrogene Wirkung nachgesagt, weswegen sie in manchen Kombinationsmitteln enthalten sind. Zu guter Letzt sei daran erinnert, dass auch Salbei-Präparate gegen übermäßiges Schwitzen helfen können – unabhängig davon, ob die Beschwerden auf hormonellen Veränderungen oder anderen Gründen beruhen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa