PTA-Forum online
Arzneimittel-Wirksamkeit

Was Placebos  können und was nicht

1955 empörte der US-amerikanische Arzt Henry Beecher die Fachwelt mit seiner Behauptung, die Gabe von Zuckertabletten oder eine verständnisvolle Untersuchung würde bei einem Drittel der Patienten den Zustand verbessern. 66 Jahre später sind Placebo- und Nocebo-Effekte anerkannte Phänomene, von einer gezielten Anwendung ist man aber noch weit entfernt.
Carina Steyer
23.02.2021  08:30 Uhr

Open-Label-Placebos

Eine wichtige Frage in Zusammenhang mit dem Einsatz von Placebos ist die nach der ethischen Vertretbarkeit. Also: In wie weit ist es gerechtfertigt, Patienten pharmakologisch unwirksame Substanzen zu verabreichen, ohne sie darüber zu informieren? Eine Möglichkeit, zumindest in der niedergelassenen Praxis das Problem anzugehen, könnten sogenannte Open-Label-Placebos sein. Für die klinische Prüfung eines Arzneistoffs, wo placebokontrollierte Doppelblindstudien für einen hohen Standard sprechen, ist dieses Konzept freilich nicht geeignet.

Dabei werden die Patienten vor der Behandlung von ihrem Arzt vollständig darüber aufgeklärt, dass sie ein Scheinmedikament oder eine Scheintherapie erhalten und die Wirkung durch den Placebo-Effekt zustande kommen wird. Diese Vorgehensweise nutzt die Erkenntnis, dass sich der Placebo-Effekt nicht ausschalten lässt und dass die reine Zuversicht des Patienten einen Teil der Wirkung durch den Arzneistoff ausmacht, wenn der Arzt positiv darauf hinwirkt. Dass der Ansatz gut funktioniert, konnte eine Arbeitsgruppe um Professor Dr. Ted Kaptchuk von der Harvard Medical School bereits für verschiedene Erkrankungen wie Depressionen, Migräne, chronische Rückenschmerzen, Fatigue bei Krebstherapien, allergische Rhinitis und das Reizdarmsyndrom zeigen.

Negatives Gegenstück

Über das Gegenstück zum Placebo, das Nocebo und sein Effekt, ist wesentlich weniger bekannt. Definiert als das Auslösen oder Verschlimmern von Symptomen durch eine negative Einstellung des Patienten gegenüber Medikamenten oder medizinischen Eingriffen, hat der Nocebo-Effekt lange eher ein Nischendasein innegehabt.

Inzwischen gehen Experten jedoch davon aus, dass die Auswirkung des Nocebo-Effekts auf die Behandlung von Patienten sogar größer ist als der Placebo-Effekt. So konnte in einer Studie nachgewiesen werden, dass 70 bis 80 Prozent der berichteten Nebenwirkungen nicht von der untersuchten Substanz ausgegangen sind. Aus klinischen Studien ist bekannt, dass rund ein Viertel der Teilnehmer, die ein Placebo einnehmen, über Nebenwirkungen klagen. Werden die Teilnehmer gezielt nach Nebenwirkungen gefragt, steigt der Anteil der Betroffenen nochmal deutlich an. Patienten der Placebo-Gruppe berichten zudem meist von ähnlichen Nebenwirkungen wie die Probanden der Medikamentengruppe. Diese stimmen häufig gut mit den Symptomen überein, die im Rahmen der Aufklärungsgespräche besprochen wurden. In Studien mit trizyklischen Antidepressiva berichteten etwa Teilnehmer der Placebo-Gruppe signifikant häufiger von Mundtrockenheit, Verstopfung, Sehstörungen, sexuellen Problemen und Müdigkeit als in Studien mit einem selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer. Ähnliches wird auch den Statinen angelastet. So zeigen Studien, dass Muskelschmerzen unter Statinen nur häufiger als unter Placebo auftreten, wenn der Patient weiß, dass er ein Statin einnimmt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa