PTA-Forum online
Urlaub während der Pandemie

Was Reisende in Corona-Zeiten beachten sollten

Es ist so weit: Ab dem 15. Juni will die Bundesregierung die in Folge der Corona-Pandemie weltweit geltende Reisewarnung für zahlreiche europäische Länder aufheben. Reisende sollten nun Vorsorge treffen, um sich und das Zielland bestmöglich vor SARS-CoV-2 zu schützen.
Christiane Berg
05.06.2020  14:30 Uhr
Was Reisende in Corona-Zeiten beachten sollten

Hilfestellung bei der Urlaubsplanung sollen differenzierte Reisehinweise geben, die die Reisewarnung ersetzen werden. Diese Hinweise sollten unbedingt berücksichtigt werden. »Reisende sind zum einen potenziell gefährdet, da sie sich vor Ort anstecken können. Zum anderen sind sie aber auch potenziell gefährdend, da sie die Infektion in andere Länder bringen können«, betont der wissenschaftliche Leiter des Centrums für Reisemedizin (CRM), Professor Tomas Jelinek, in einer Pressemitteilung.

Trotz des Rückfalls der Fallzahlen sei die Gefahr noch nicht gebannt, so Jelinek mit Blick auf die zum Großteil noch unbekannten Charakteristika und Wirkmechanismen des Coronavirus. Ob im Urlaub oder zu Haus: In der aktuellen Situation gelte es daher weiterhin, nicht nur die Abstands- und Hygieneregeln des Robert-Koch-Instituts (RKI) und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) einzuhalten, sondern insbesondere an belebten Orten einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Da europaweit zumeist vorgeschrieben, gehören Masken ebenso wie Desinfektionsmittel in ausreichender Menge ins Reisegepäck, unterstreicht Jelinek.

Vorab gut informieren

Vor Antritt einer Reise sollte sich jeder Urlauber zudem genau über die spezifischen Regeln der besuchten Region informieren. Zu bedenken sei stets, dass diese sich kurzfristig ändern können, macht der Reisemediziner mit Verweis auf die Dynamik des Infektionsgeschehens und die diesbezüglichen Hinweise des Auswärtigen Amtes deutlich.

Auf der Website des Auswärtigen Amtes lassen sich unter dem Stichwort »Sicher Reisen« bei Eingabe des Ziels die in dem gewählten Land geltenden Reise- und Sicherheitshinweise abrufen. Es werden unter anderem Einreisebestimmungen, länderspezifische Risiken, zoll- und strafrechtliche Vorschriften sowie die jeweiligen Möglichkeiten der medizinischen Versorgung beschrieben.

Gegebenenfalls rät das Amt von Reisen in bestimmte Regionen auch ab. Teilreisewarnungen werden allerdings nur dann ausgesprochen, wenn eine akute Gefahr für Leib und Leben vorliegt. Die letztendliche Entscheidung über den Antritt einer Reise liegt, so heißt es, immer in der Verantwortung des Reisenden selbst.

Neben aktuellen Reise- und Sicherheitshinweisen finden sich Tipps zur Reisevorbereitung oder für Notfälle beziehungsweise Adressen deutscher Auslandsvertretungen auch auf der kostenlosen Reise-App des Auswärtigen Amtes, die bislang von mehr als 400.000 Mal downgeloadet worden ist. Wird das gewählte Urlaubsland entsprechend eingeben, erhält man eine Push-Nachricht, sobald sich bei den Reise- und Sicherheitshinweisen etwas ändert. Die App verfügt außerdem über einen »Ich bin ok«-Button, mit dem Lebenszeichen an Freunde und Verwandte gesandt werden können.

Bundesbürger, die sich kurz- oder langfristig im Ausland aufhalten, können darüber hinaus ihren Aufenthalt online und passwortgeschützt in die Krisenvorsorgeliste »Elefand« (Elektronische Erfassung von Deutschen im Ausland) aufnehmen lassen. Eine effektive konsularische Hilfe und Unterstützung durch deutsche Auslandsvertretungen im Notfall setze voraus, dass Namen, Aufenthaltsorte und Erreichbarkeiten der Reisenden im Ausland und gegebenenfalls auch den im Ernstfall zu kontaktierenden Personen im Inland bekannt sind, so das Auswärtige Amt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa