PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook

Lichttherapie
-
Was Tageslichtlampen bringen und wer sie meiden sollte

In der dunklen Jahreszeit mangelt es uns an Licht. Das kann sich auf die Stimmung auswirken und beispielsweise eine Winterdepression auslösen. Tageslichtlampen sollen das fehlende Licht liefern und sogar therapeutisch wirken. Wie gut diese Lampen überhaupt sind und wer deren Verwendung besser vermeiden sollte, erklären die Stiftung Warentest und das Bundesamt für Strahlenschutz.
AutorKontaktKatja Egermeier
AutorKontaktdpa
Datum 20.11.2025  10:00 Uhr
Empfehlungen und Warnungen für die Nutzung von Tageslichtlampen

Empfehlungen und Warnungen für die Nutzung von Tageslichtlampen

Die Stiftung Warentest kommt laut Nachrichtenagentur dpa zu dem Ergebnis, dass selbst bei längerer Nutzung einer Tageslichtlampe keine Gefahr für Augen oder Haut bestehe. Sollten Nebenwirkungen wie Schlafstörungen, Kopfschmerzen oder Übelkeit auftreten, könne man den Abstand vergrößern oder die Zeit verkürzen.

Dennoch warnt das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), dass optische Strahlung zu therapeutischen Zwecken nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder einer Ärztin eingesetzt werden solle. Denn die Frage, ob diese Therapieform angemessen und geeignet ist, hänge von der Diagnose und auch von einige Vorerkrankungen ab und müsse im Einzelfall ärztlich abgeklärt werden.

In den folgenden Fällen ist laut BfS Vorsicht geboten:

  • Bei Erkrankungen mit erhöhter Lichtempfindlichkeit der Haut sowie
  • bei der Einnahme von Medikamenten, die die Haut lichtempfindlich machen können (zum Beispiel manche Antibiotika, entzündungshemmende Mittel oder hochdosierte Johanniskrautpräparate),
  • bei Augenerkrankungen wie grüner Star (Glaukom), grauer Star (Katarakt) oder Netzhauterkrankungen (Retinopathien).

Vor allem bei vorliegenden Augenerkrankungen sollte im Vorfeld augenärztlich abgeklärt werden, ob die Lichttherapie mit künstlichen Strahlenquellen geeignet ist. Doch auch Menschen ohne Augenerkrankung sollten nicht über längere Zeit aus kurzer Distanz in eine so helle Lichtquelle blicken, warnt das BfS. Es weist zudem darauf hin, dass für die Sicherheit der Geräte immer der Hersteller verantwortlich ist, auch hinsichtlich photochemischer Netzhautschäden. Ein Tageslichtgerät sollte laut den Herstellerinformationen daher niemals UV-Strahlung oder Infrarot-Strahlung abgeben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa