PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Mamba, Kobra, Viper

Was tun bei einem Schlangenbiss?

Von einer Giftschlange gebissen zu werden: Das ist für viele eine Urangst. Wir klären, wie realistisch dieses Szenario ist – und wie Erste Hilfe aussieht, wenn es doch passiert ist.
AutorKontaktdpa
Datum 13.08.2024  10:00 Uhr

Zwei Arten von Giftschlangen in Deutschland

In Deutschland ist die Zahl der giftigen Schlangenarten immerhin überschaubar. Sieben Schlangenarten sind in Deutschland heimisch, so Jennifer Calvin, Sprecherin der Deutschen Wildtier Stiftung. Giftig sind nur zwei von ihnen: Kreuzotter und Aspisviper.

Die Kreuzotter findet man im Norden von Deutschland, vereinzelt auch im Süden und im östlichen Teil der Mittelgebirge, die Aspisviper kommt in Deutschland nur in Baden-Württemberg im Südschwarzwald vor. »Wenn Sie eine Schlange entdecken, dann freuen Sie sich am besten erstmal, verhalten sich ruhig und stören das Tier nicht«, sagt Calvin.

Vor allem aber sollte man sich nicht anschleichen, warnt Tomas Jelinek. Und schon gar nicht ihr hinterher hetzen oder sie gar jagen. Was auch tabu ist: die Hand in hohle Baumöffnungen oder Bodenlöcher stecken, um zu schauen, was sich vielleicht darin befinden könnte. Denn wer eine Urangst vor Schlangen hat, der könnte dann schnell darin bestätigt werden.

Was übrigens auch dann fatale Folgen haben kann, wenn gar kein Gift im Spiel ist. »Eine Studie in Australien, wo es viele Giftschlangen gibt, hat ergeben, dass nach einem Biss des Tieres mehr Leute an einem Herzinfarkt gestorben sind als an einem Schlangengift«, sagt Jelinek. Auch wenn es sehr schwerfällt in solch einer Situation: »Das Wichtigste ist: Keep cool.«

Wenn's passiert ist: Wunde nicht abbinden

Entscheidend sei nach einem Biss die erste halbe Stunde. Gibt es keine neurologischen Ausfälle wie Schwindel oder Lähmungserscheinungen? Um die Wunde herum scheint kein Gewebe zerstört zu sein? »Dann haben Sie sehr gute Karten, dass kein Gift injiziert wurde«, sagt Tomas Jelinek. Wenn jedoch etwa die Augenlider hängen, es aus der Wunde heraussuppt oder Fuß oder Bein deutlich anschwellen, ist schnelle medizinische Hilfe erforderlich.

Wichtig ist dann, die betroffenen Extremitäten möglichst ruhig zu halten, sie beispielsweise mit einem Stock zu schienen oder einen leicht komprimierenden Verband anzulegen. Was man aus manchen Filmen kennt, ist hingegen kontraproduktiv: »Die Wunde auf keinen Fall abbinden, aussaugen oder auslutschen und auch nicht ausschießen oder abbrennen«, sagt Tomas Jelinek.

Eine ärztliche Versorgung ist dann unumgänglich. »Wenn Sie im hinteren Winkel von Burma sitzen, ist es natürlich schlecht«, sagt der Tropenmediziner. Wie viel Zeit man hat, einen Biss zu überleben, sei individuell. Die Antwort hängt nicht nur vom eigenen Gesundheitszustand, sondern vor allem auch von der Schlangenart und der Giftdosis ab: »Manche töten sehr schnell. Bei einer Schwarzen Mamba ist man innerhalb von zwei Stunden tot«, sagt Tomas Jelinek.

Wer es nach einem Schlangenbiss innerhalb von zwei bis drei Stunden in ärztliche Behandlung schafft, hat ansonsten eine gute Überlebenschance, sagt Dietrich Mebs. »Man stirbt nicht gleich.« Auch dann nicht, wenn es kein Antiserum – also ein Gegengift, das das Schlangengift neutralisiert – vor Ort gibt.

Schon die üblichen ärztlichen lebenserhaltenden Maßnahmen helfen oft. Ein Beispiel: Beim Biss einer Kobra kann es passieren, dass man plötzlich keine Luft mehr bekommt. »Dann wird man künstlich beatmet, und wenn man das überstanden hat, hat man auch gute Erfolgsaussichten«, sagt Mebs.

Doch es gibt auch langfristige Folgen. Etwa, wenn man in Westafrika von der Sandrasselotter, einer kleinen Giftschlange, in den Fuß gebissen wurde. »Das merkt man vielleicht erst gar nicht, aber man wird innerhalb von einer halben Stunde zum Bluter«, so der Toxikologe. Dann kann es passieren, dass kleine Blutungen beim Zähneputzen oder Rasieren nicht mehr zum Stillstand kommen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa