PTA-Forum online
Stress mindern, Schmerzen lindern

Was tun bei Kiefer-, Kopf- und Nackenschmerzen?

Schmerzen im Kiefer, Kopf und Nacken sind oft miteinander verknüpft. Wie sich ihre Ursachen ergründen und gezielt behandeln lassen.
Judith Schmitz
22.02.2024  12:00 Uhr

Drei Einheiten

Als Erklärmodell zum Beschwerdebild der CMD dient den Autoren das 1992 veröffentlichte Modell der drei interaktiven Subsysteme der Stabilität (M3SS) von Professor Dr. Manohar M. Panjabi. Demnach entsteht im Körper Stabilität – gemeint ist damit die Kontrolle bei Haltungen und Bewegungen (»dynamische Kontrolle«) – durch drei aufeinander abgestimmte Komponenten: ein passives, ein aktives und ein kontrollierendes Subsystem.

Im craniomandibulären Bereich machen das passive Subsystem die knöchernen, knorpeligen und Kapselbandstrukturen die Bewegungseinheit Kiefergelenk aus, zudem die Zähne mit ihren Kontakten und kieferorthopädischen Hilfsmitteln wie Spangen, Drähte und Schienen. Das aktive Subsystem sind hier die Muskeln an Kopf, Hals und Nacken sowie im Mund und Rachen. Das Kontrollsubsystem bilden das Nervensystem sowie das männliche und weibliche Hormonsystem.

Wie Langendoen erklärt, werde der Zustand des passiven Subsystems und eventueller Probleme über Nervenverbindungen im Kiefergelenk an das zentrale Nervensystem (ZNS) als Kontrollsubsystem übermittelt. Bei der Entstehung der Beschwerden spielt das ZNS meist eine kleine Rolle, beeinflusst aber stark, wie die Beschwerden im passiven Subsystem verlaufen. »Entscheidend ist, wie das ZNS mit Schmerzen, physischen und seelischen Traumata und mit anhaltenden emotionalen Belastungen wie Dauerstress umgeht. Das ist bei jedem individuell und erklärt teilweise, warum manche Menschen mit großen Zahnproblemen kaum Beschwerden haben und andere mit kleinen Kauflächenstörungen starke Schmerzen und Verspannungen spüren«, so Langendoen.

Welche Rolle spielen die Muskeln bei CMD? Erfolgt vom passiven Kiefergelenk-Subsystem ein Schmerzsignal an das nervale Kontrollsubsystem, kann dieses als Schutzfunktion dafür sorgen, dass Muskeln etwa im Gesicht oder Nacken ausgesetzt (unteraktiv) oder verspannt (überaktiv) werden. Wird dies übertrieben oder geschieht zu lange, verstärkt sich das Beschwerdebild.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa