PTA-Forum online
Autofahren im Alter

Was tun, wenn die Fahrsicherheit nachlässt?

Schlechte Augen, Schwindelanfälle oder steifer Nacken: Sie fühlen sich nicht mehr so sicher am Steuer wie früher? Ein Verkehrspsychologe und eine Pharmazeutin erklären, wie es nun weitergehen kann.
dpa
22.05.2024  08:30 Uhr

Wie stellt man selbst fest, wie sicher man am Steuer ist?

Theresa Bödefeld rät, das eigene Fahrverhalten regelmäßig zu reflektieren. Vielleicht gab es Situationen, in denen es fast gekracht hätte, weil man sich etwas benommen gefühlt und dementsprechend mit Verzögerung reagiert hat? »Es gibt ja oft Strecken, die man regelmäßig fährt – und da kann man sich fragen: Fahre ich die immer noch genauso sicher wie früher? Oder werden sie für mich immer schwieriger und anstrengender?«

Verschlechtert sich das Hören oder Sehen, fällt das Betroffenen meist selbst schnell auf. »Ich merke ja, ob ich das Schild gut erkennen kann – oder ob ich die Augen zukneifen muss«, sagt Thomas Wagner. Gut möglich, dass man auch feststellt, dass das Gehirn Informationen langsamer verarbeitet: »Man fährt vielleicht an Kreuzungen langsamer heran, vielleicht hupt sogar von hinten immer wieder jemand«, nennt Wagner typische Situationen.

Um aus Beobachtungen wie diesen für sich Konsequenzen zu ziehen, braucht es eine ehrliche und realistische Auseinandersetzung mit den eigenen Fähigkeiten und ihrem Nachlassen. Und die fällt vielen schwer, wie Thomas Wagner berichtet - eben, weil am Führerschein so viel Unabhängigkeit hängt.

Ich werde unsicherer am Steuer. Was bedeutet das jetzt?

Das muss nicht bedeuten, dass man das Autofahren und den Führerschein direkt komplett aufgeben muss. Hilfreich bei der Antwort auf die Frage, wie es nun weitergehen kann, ist ein Blick von außen. Der ADAC, die Technischen Überwachungsvereine (TÜV) oder Dekra bieten Fitness- oder Mobilitätschecks für ältere Menschen am Steuer an. Die Anbieter weisen darauf hin, dass die Empfehlungen und Ergebnisse dieser Checks nicht verpflichtend sind und streng vertraulich bleiben, also nicht an Behörden oder andere Menschen gemeldet werden.


Wer ein Medikament im Verdacht hat, das die Ursache für die Unsicherheiten sein könnte, der sollte es laut Theresa Bödefeld nicht auf eigene Faust herunterdosieren oder gar absetzen. Der bessere Weg ist das Gespräch mit der Ärztin oder dem Apotheker. Vielleicht gibt es einen alternativen Wirkstoff, vielleicht lässt sich die Dosis anpassen – und somit etwas mehr Sicherheit am Steuer zurückholen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa