Was tun, wenn die Luft wegbleibt? |
Katja Egermeier |
08.04.2025 10:00 Uhr |
Der »Kutschersitz« erleichtert das Atmen. Dabei sitzt man idealerweise leicht nach vorn gebeugt, stützt die Ellenbogen auf die Oberschenkel und lässt die Hände locker hängen – so als säße man auf einem Kutschbock und halte die Zügel entspannt in den Händen. / © Getty Images/RicardoImagen
Der Alltag mit Asthma ist oft von Symptomen wie Husten, pfeifender Atmung und Atemnot geprägt. Ständig müssen Betroffene darauf achten, Allergieauslöser zu meiden und sich regelmäßigen Kontrolluntersuchungen unterziehen. Auch in Schule, Sport und Freizeit sind sie häufig eingeschränkt, sind dauerhaft auf Medikamente angewiesen und müssen stets ein Notfallspray griffbereit haben.
Denn das Gravierendste, was bei Asthma passieren könne, sei ein Asthmaanfall, so Rünger. Dabei verengen sich die Atemwege so stark, dass vor allem das Ausatmen massiv erschwert wird. Im schlimmsten Fall führe dies zu Atemnot und der Angst, zu ersticken – was wiederum Stress auslöse und die Atemnot weiter verstärke. Ein Teufelskreis nehme seinen Lauf.
Hilfe bringen in solchen Momenten sicherlich die entsprechenden Medikamente. Der Asthma- und Neurodermitis-Trainerin Rünger geht es jedoch um die Mittel, die den Betroffenen außerhalb der Medizin zur Verfügung stehen. Eine wichtige Rolle spiele dabei das Stressmanagement, denn für Asthmasymptome seien gleich drei Stressoren von Bedeutung: die biologischen, psychologischen und sozialen Stressoren.
biologische Stressoren | psychologische Stressoren | soziale Stressoren |
---|---|---|
• Trigger wie Allergene, Anstrengung, Erkältung • Husten, Räuspern, pfeifende Atmung • Atemnot • weniger Ausdauer • gestörter Schlaf |
• Erstickungs- und Todesangst • Zukunftssorgen • eingeschränkte Lebensqualität • schwieriges Therapiemanagement (Arztbesuche, Medikamenteneinnahme) • mangelnde Ressourcen • negatives Coping |
• fehlende soziale Unterstützung • belastende Familiendynamik • Fehlzeiten in Schule/Beruf • Peergroup (hänseln) • Einschränkungen beim Sport • Einschränkungen in der Schule (Fehlzeiten) • Berufswahl (Eignung) |
Den Teufelskreis aus Stress und Asthmasymptomen gelte es zu durchbrechen, betont Rünger. »Wo wir hin möchten, ist, dass es zu einer gewissen Akzeptanz des Asthmas kommt.« Das bedeute nicht, die Diagnose überschwänglich zu feiern, sondern die Erkrankung anzunehmen und entsprechend zu handeln.
Im besten Fall verwandele sich der Teufelskreis in einen »Engelskreis«, wie Rünger die positive Aufwärtsspirale bezeichnet. Konkret bedeutet das: Durch die Akzeptanz des Asthmas entwickelt der Patient eine gute Wahrnehmung für seinen Zustand, denkt zuverlässig an die Einnahme der Medikamente, kann sich selbst besser einschätzen und übernimmt aktiv Verantwortung für das Management der Erkrankung. Diese erworbene soziale Kompetenz reduziert Ängste und Stress – und damit letztlich auch die Asthmasymptome.
Um das zu erreichen, empfiehlt die Asthmatrainerin gezielte Patientenschulungen. Diese verbesserten die Selbstwirksamkeit und das Selbstmanagement und vermittelten wichtige Techniken wie die Lippenbremse, atemerleichternde Stellungen und Entspannungsmethoden. In schwerwiegenden Fällen könne auch zu einer Psychotherapie geraten werden.