PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Asthmaanfall durch Stress

Was tun, wenn die Luft wegbleibt?

Stress wirkt sich nicht nur auf die Psyche, sondern auch auf den Körper aus – und kann zum Beispiel Asthmasymptome verschlimmern. Das führt schnell in einen Teufelskreis aus Stress und Beschwerden, der sich aus Sicht der Diplom-Psychologin Michaela Rünger jedoch durchbrechen lässt. Bei den Online-Allergietagen des Deutschen Allergie- und Asthmabunds erklärt sie, wie das außerhalb des Einsatzes von Medikamenten gelingen kann.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 08.04.2025  10:00 Uhr

Der Alltag mit Asthma ist oft von Symptomen wie Husten, pfeifender Atmung und Atemnot geprägt. Ständig müssen Betroffene darauf achten, Allergieauslöser zu meiden und sich regelmäßigen Kontrolluntersuchungen unterziehen. Auch in Schule, Sport und Freizeit sind sie häufig eingeschränkt, sind dauerhaft auf Medikamente angewiesen und müssen stets ein Notfallspray griffbereit haben.

Denn das Gravierendste, was bei Asthma passieren könne, sei ein Asthmaanfall, so Rünger. Dabei verengen sich die Atemwege so stark, dass vor allem das Ausatmen massiv erschwert wird. Im schlimmsten Fall führe dies zu Atemnot und der Angst, zu ersticken – was wiederum Stress auslöse und die Atemnot weiter verstärke. Ein Teufelskreis nehme seinen Lauf.

Der Weg aus dem Teufelskreis

Hilfe bringen in solchen Momenten sicherlich die entsprechenden Medikamente. Der Asthma- und Neurodermitis-Trainerin Rünger geht es jedoch um die Mittel, die den Betroffenen außerhalb der Medizin zur Verfügung stehen. Eine wichtige Rolle spiele dabei das Stressmanagement, denn für Asthmasymptome seien gleich drei  Stressoren von Bedeutung: die biologischen, psychologischen und sozialen Stressoren.

biologische Stressoren psychologische Stressoren soziale Stressoren
• Trigger wie Allergene, Anstrengung, Erkältung
• Husten, Räuspern, pfeifende Atmung
• Atemnot
• weniger Ausdauer
• gestörter Schlaf
• Erstickungs- und Todesangst
• Zukunftssorgen
• eingeschränkte Lebensqualität
• schwieriges Therapiemanagement
(Arztbesuche, Medikamenteneinnahme)
• mangelnde Ressourcen
• negatives Coping
• fehlende soziale Unterstützung
• belastende Familiendynamik
• Fehlzeiten in Schule/Beruf
• Peergroup (hänseln)
• Einschränkungen beim Sport
• Einschränkungen in der Schule (Fehlzeiten)
• Berufswahl (Eignung)

Den Teufelskreis aus Stress und Asthmasymptomen gelte es zu durchbrechen, betont Rünger. »Wo wir hin möchten, ist, dass es zu einer gewissen Akzeptanz des Asthmas kommt.« Das bedeute nicht, die Diagnose überschwänglich zu feiern, sondern die Erkrankung anzunehmen und entsprechend zu handeln.

Im besten Fall verwandele sich der Teufelskreis in einen »Engelskreis«, wie Rünger die positive Aufwärtsspirale bezeichnet. Konkret bedeutet das: Durch die Akzeptanz des Asthmas entwickelt der Patient eine gute Wahrnehmung für seinen Zustand, denkt zuverlässig an die Einnahme der Medikamente, kann sich selbst besser einschätzen und übernimmt aktiv Verantwortung für das Management der Erkrankung. Diese erworbene soziale Kompetenz reduziert Ängste und Stress – und damit letztlich auch die Asthmasymptome.

Um das zu erreichen, empfiehlt die Asthmatrainerin gezielte Patientenschulungen. Diese verbesserten die Selbstwirksamkeit und das Selbstmanagement und vermittelten wichtige Techniken wie die Lippenbremse, atemerleichternde Stellungen und Entspannungsmethoden. In schwerwiegenden Fällen könne auch zu einer Psychotherapie geraten werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa