PTA-Forum online
Fit durch den Lockdown

Was uns dieses Jahr bewegt

Die Coronavirus-Pandemie hat Deutschland fest im Griff. Bedingt durch den Lockdown boomt Home-Gym, also das Fitnessprogramm zu Hause. PTA-Forum stellt drei Frauen vor, die zeigen, mit welcher Variante sie sich fit halten.
Narimaan Nikbakht
26.02.2021  16:30 Uhr

Jenny Pietrowski (39): Home-Training vor dem Bildschirm

Selbst als sechsfache Mama lässt sich Sport in den Alltag einbauen, wie Jenny Pietrowski aus Welsleben bei Magdeburg beweist. Es ist dem Zufall geschuldet, dass sie regelmäßig etwas für ihre Figur tut, denn 30 Jahre lang hat sie keinen Sport gemacht.

Beim Einkaufen im Supermarkt fällt ihr Blick eines Tages auf eine Sportzeitschrift mit einer Gratis-Beilage. Es war eine Fitness-DVD der US-Star-Trainerin Jillian Michaels. »Der Titel ›Extrem Shred‹ schreckte mich nicht ab. Im Gegenteil: 45 Minuten Workout im Wohnzimmer – das schien mir machbar. Und wer will nicht definierte Muskeln? Das meint ja der Begriff ›Shred‹.«

So motiviert, tastete sich Jenny langsam an mehr Bewegung heran. »Anfangs legte ich die DVD ein und machte nur so lange mit, wie ich konnte. Den Rest steppte ich auf der Matte vor mich hin.« Dennoch bricht sie nach dem ersten Mal fast zusammen. »Ich blieb aber dran und trainiere seitdem jeden Tag. Entweder mit der DVD oder auch zu YouTube-Videos von anderen Trainern. Und dieses Training im Wohnzimmer bringt es wirklich. Trotz kleiner Rückschläge klappt es mit der Routine. Seitdem sind sowohl Fitness- und Energie-Level als auch die Laune enorm gestiegen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa