PTA-Forum online
Zigarettenfrei leben

Weg vom Nikotin

Zwar haben sich in letzter Zeit viele Kinder und Jugendliche gegen Zigaretten entscheiden, doch die Zahl erwachsener Raucher ist hoch. Welche Risikofaktoren gibt es beim Einstieg – und welche Strategien helfen gegen die Nikotinabhängigkeit?
Michael van den Heuvel
27.08.2020  16:05 Uhr

Risiko soziale Situation

Die KiGGS-Daten zeigen aber noch eine weitere Besonderheit. Sowohl Mädchen als auch Jungen aus Familien mit hohem sozioökonomischem Status rauchen seltener als Gleichaltrige mit mittlerem beziehungsweise niedrigem sozioökonomischem Status. Dieser Parameter beinhaltet Angaben der Eltern zu ihrer Schulbildung und zu ihrer beruflichen Qualifikation, zu ihrer beruflichen Stellung und zum Einkommen.

Im Jahr 2018 haben Forscher aus Düsseldorf solche Zusammenhänge bestätigt. Je niedriger das verfügbare Haushaltseinkommen war, desto mehr Menschen rauchten unabhängig vom Alter. In Haushalten mit weniger als 1.000 Euro waren es fast 37 Prozent, verglichen mit 23 Prozent bei Haushalten mit 5.000 Euro und mehr.

Noch offensichtlicher sind die Unterschiede, wenn man die Schulbildung betrachtet. So konsumierten fast 42 Prozent aller Menschen ohne Schulabschluss, 33 Prozent mit Hauptschul- beziehungsweise Realschulabschluss, 23 Prozent mit Fachhochschulreife und 20 Prozent mit Abitur Tabakprodukte.

Einfache Erklärungen für diese Assoziationen gibt es nicht. Bekannt ist nur, dass Stress durch wenig Geld oder Arbeitslosigkeit mit einem stärkeren Suchtverhalten in Verbindung steht. Das betrifft Nikotin und Alkohol gleichermaßen.

Risiko Aroma

Wie sich die Altersstruktur von Rauchern verändern wird, ist derzeit offen. Im Journal of American Medical Association (JAMA) warnen US-Forscher speziell vor aromatisierten Produkten. Dazu zählen Liquids für E-Zigaretten, aber auch aromatisierte Tabaksorten für Wasserpfeifen.

Sie nahmen 11.996 Jugendliche und 26.447 Erwachsene in eine Kohortenstudie auf. 71,9 Prozent der erfassten rauchenden Jugendlichen unter 18 Jahren und 57,6 Prozent der rauchenden jungen Erwachsenen von 18 bis 24 Jahren gaben an, zum Einstieg ein aromatisiertes Tabak- oder Nikotinprodukt konsumiert zu haben, wobei E-Zigaretten und Shisha-Tabake deutlich häufiger als normale Zigaretten genannt wurden. Vor solchen Produkten warnen die Autoren aufgrund ihrer Studienergebnisse.

Risiko Werbung

Außerdem bestätigen wissenschaftliche Studien einen Zusammenhang zwischen der Wahrnehmung von Tabakwerbung und dem Griff zur Zigarette oder E-Zigarette. Sowohl Gesundheitspolitiker als auch Ärzte und Apotheker fordern deshalb schon lange Einschränkungen.

Nach jahrelangen Diskussionen hat der Bundestag am 2. Juli tatsächlich ein weitreichendes Werbeverbot verabschiedet. Es sieht vor, dass Außen- oder Schaufensterwerbung nur noch bei Geschäften des Fachhandels möglich ist. Auch die Kinowerbung wird stärker eingeschränkt. Werbung für Tabakwaren oder ähnliche Produkte ist nur noch bei Filmen ohne Jugendfreigabe möglich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa