Weg vom Schlafmittel |
Zurückhaltend äußerte sich Schmidtko auch bezüglich der Effektivität der sedierenden H1-Antihistaminika Diphenhydramin, Doxylamin und Hydroxyzin. »Es gibt keine hochwertigen randomisierten kontrollierten Studien, die die Wirksamkeit bezüglich Insomnie belegen. Antihistaminika haben einen allenfalls mäßigen Effekt nach deutlich verzögertem Wirkeintritt und können obendrein rasch – und zwar rascher als Benzodiazepine und Z/Substanzen – eine Toleranz entwickeln.«
Aufgrund der erwiesenen Verdopplung der Sturz- und Frakturrate bei über 65-Jährigen plädierte der Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht, dessen Mitglied Schmidtko ist, vor vier Jahren dafür, Doxylamin und Diphenhydramin bei diesen Patienten der Verschreibungspflicht zu unterstellen. Der Apotheker bedauerte, dass dem nicht gefolgt wurde. Ein Argument dagegen wäre die in der Praxis nur schwer umsetzbare Kontrolle der Altersgrenze von 65 Jahren gewesen.
Unter dem Strich steht die Erkenntnis: »Es gibt keine gute Alternativen zu Benzodiazepinen oder Z-Substanzen.« Es bleibe also nur ein schrittweises Absetzen und eine kognitive Verhaltenstherapie als Behandlungsoption, um die Patienten aus der Sucht herauszuführen.
In den sozialen Medien ist der sogenannte »Sleepy Girl Mocktail« derzeit Trend. Der Mix aus Sauerkirschsaft, Magnesium und wahlweise Limonade oder Mineralwasser soll den Schlaf fördern. Was ist dran?
Die Zutaten an sich sind für einen Schlummertrunk nicht unplausibel. So braucht der Körper Magnesium, um aus der Aminosäure Tryptophan das Hormon Melatonin zu bilden. Melatonin erhöht den Schlafdruck. Der Sauerkirschsaft enthält sekundäre Pflanzenstoffe, die den Tryptophan-Abbau im Körper hemmen können. So würde mehr davon für die Melatoninbildung zur Verfügung stehen. Die Konzentrationen vor allem der Letzteren dürften jedoch in einem Cocktail so gering sein, dass eine Wirkung nur wenig plausibel ist.
Allerdings sind Menschen mit Schlafstörungen – wie man aus Studien weiß - für Placebos sehr empfänglich. Allein das Ritual, sich vor dem Schlafengehen etwas Gutes zu tun und dabei zu entspannen, könnte beim Einschlafen helfen. Insofern ist der »Sleepy Girl Mocktail« hinsichtlich seiner Inhaltsstoffe zwar wirkungslos, aber dennoch effektvoll.