Wege aus der Wut |
Der Tipp von Experten gegen die Wut: Den Grund des Ärgers in stressigen Situationen gleich notieren und das Memo wegwerfen, schreddern oder zerreißen. / Foto: Getty Images/XiXinXing
Kaltes Wasser ins Gesicht, Kniebeugen, ein scharfes Bonbon lutschen: Alltagstipps zum Dimmen akuter Wut gibt es viele. Auch wir haben erst vor Kurzem über eine Methode berichtet, wie man Wut effektiv loswird – und es war nicht das Dampf ablassen.
Hier geht es nun um noch andere, womöglich ganz einfache Lösung: Die eigene Wut zu Papier bringen und dieses dann wegwerfen – einer japanischen Studie zufolge funktioniert das. Wenn die eigene Gefühlslage aufgeschrieben und das Blatt dann in einen Schredder oder Mülleimer gesteckt wird, schwinde die Wut nahezu komplett, berichten die Forscher im Fachjournal »Scientific Reports«.
»Wir hatten erwartet, dass unsere Methode die Wut bis zu einem gewissen Grad unterdrücken würde«, sagte der leitende Forscher Nobuyuki Kawai. »Wir waren jedoch erstaunt, dass die Wut fast vollständig beseitigt wurde.«
Eva Möhler vom Universitätsklinikum in Homburg gibt zu bedenken, dass dem Unterdrücken von Gefühlen wie Ärger und Wut in asiatischen Kulturen weit mehr Bedeutung zugemessen werde als in westlichen Ländern. »Bei uns kann meiner Einschätzung nach viel direkter mitgeteilt werden, was einen stört«, erklärte die Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, die nicht an der Studie beteiligt war. Für einen Japaner hingegen sei womöglich allein schon das Aufschreiben seiner Gefühlslage ein großer Schritt. »Daher sind die Studienergebnisse auf unsere Kultur eventuell nur eingeschränkt übertragbar.«
Nobuyuki Kawai und Yuta Kanaya von der Universität Nagoya hatten rund hundert Studierende gebeten, kurze Stellungnahmen zu gesellschaftlichen Fragen wie einem Rauchverbot in der Öffentlichkeit zu verfassen. Diese wurden vermeintlich einem Experten zur Bewertung gegeben. Tatsächlich erhielten aber alle Teilnehmenden dieselbe schlechte Bewertung, zudem war handschriftlich ein abwertender Kommentar vermerkt: »Ich kann nicht glauben, dass ein gebildeter Mensch so denkt. Ich hoffe, diese Person lernt etwas, während sie an der Universität ist.«
Alle Probanden verspürten daraufhin Wut. Sie wurden gebeten, ihre Gedanken zur Rückmeldung aufzuschreiben. Anschließend sollte eine Gruppe den Zettel in einem Mülleimer oder einem Schredder entsorgen, eine zweite Gruppe sollte ihn in einer Box oder einem Ordner auf dem Schreibtisch verwahren.