PTA-Forum online
Unfruchtbarkeit

Wege zum eigenen Kind

Ungewollte Kinderlosigkeit belastet und kann Paare in tiefe Krisen stürzen. Experten raten, sich rechtzeitig medizinische Unterstützung zu holen. Denn: Unfruchtbarkeit ist nicht immer endgültig. Manchmal reichen bereits kleine Maßnahmen, in anderen Fällen kann die Reproduktionsmedizin helfen, das ersehnte Wunschbaby zu bekommen.
Carina Steyer
12.10.2022  09:00 Uhr

Laut Definition der Weltgesundheitsorganisation WHO gilt ein Paar als unfruchtbar, wenn sich trotz regelmäßigen ungeschützten Geschlechtsverkehrs zum Zeitpunkt des Eisprungs nach einem Jahr keine Schwangerschaft eingestellt hat. In Deutschland betrifft dies etwa 15 Prozent der Paare. Oft ist die Familienplanung bereits beim ersten Kind erschwert, es gibt allerdings auch Paare, die bereits ein oder mehrere Kinder haben und bei einem erneuten Kinderwunsch mit dem Problem der Unfruchtbarkeit konfrontiert werden.

Mediziner raten in jedem Fall zur genaueren Abklärung. Der ideale Zeitpunkt dafür richtet sich nach dem Alter der Frau, was der abnehmenden Eizellreserve geschuldet ist. Frauen unter 35 Jahren können sich unbesorgt ein Jahr Zeit geben. Ab 35 Jahren empfehlen Ärzte, nach sechs Monaten erfolglosen Probierens medizinischen Rat einzuholen. Dies kann zum Beispiel über den Frauenarzt erfolgen, der weitere Fachärzte empfehlen und an Spezialisten überweisen kann. Wichtig ist, dass sich beide Partner umfassend untersuchen lassen. Die Ursachen der Unfruchtbarkeit betreffen Männer und Frauen im gleichen Ausmaß. So finden sich bei etwa 30 Prozent der Paare eindeutige weibliche Faktoren, bei weiteren 30 Prozent handelt es sich um männliche Faktoren. Bei einem Drittel der Betroffenen liegt eine Kombination aus männlichen und weiblichen Faktoren vor und bei etwa 10 Prozent der Paare bleibt die Ursache unklar.

Auslöser vielfältig

In den meisten Fällen handelt es sich nicht um eine vollständige Unfruchtbarkeit, sondern um eine vorübergehende Fruchtbarkeitsstörung. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Bei Frauen sind es besonders häufig hormonelle Ungleichgewichte, die eine Funktionsstörung der Eierstöcke oder eine Störung der Eizellreifung zur Folge haben. Dies zeigt sich zum Beispiel an übermäßig langen Zyklen, die es schwermachen, den Eisprung exakt zu bestimmen. Der Eisprung kann zudem ganz ausbleiben oder der Gelbkörper wird nicht richtig ausgebildet. Bei etwa einem Drittel der betroffenen Frauen liegt die Ursache in den Eileitern. Sind diese teilweise oder komplett verschlossen, ist der Transport der Eizelle oder die Passage der Samenzellen deutlich erschwert oder unmöglich. Auch Vernarbungen am Gebärmutterhals können den Durchtritt der Spermien erschweren oder verhindern. Ein niedriger pH-Wert in der Scheide oder Veränderungen des Zervixschleims können die Beweglichkeit und die Überlebensfähigkeit der Spermien beeinträchtigen. In der Gebärmutter selbst können Myome die Einnistung einer befruchteten Eizelle verhindern oder Fehlgeburten auslösen.

Der häufigste Auslöser männlicher Unfruchtbarkeit ist, dass nicht genügend intakte und gut bewegliche Spermien gebildet werden. Mediziner gehen davon aus, dass für eine erfolgreiche Befruchtung pro Milliliter Ejakulat 15 Millionen Spermien benötigt werden, von denen mindestens 32 Prozent gut beweglich und wenigstens 4 Prozent normal geformt sind. Ursachen einer gestörten Spermienproduktion kann ein früherer oder aktueller Hodenhochstand sein, der die Hoden durch Überwärmung und schlechte Durchblutung schädigt. Auch Infektionen der Hoden und Nebenhoden, Hodenverletzungen oder eine Hodenverdrehung können sich auf die Spermienproduktion auswirken. Zudem vermuten Mediziner, dass verdickte Venen im Hodensack die Spermienproduktion stören. Bei einigen Männern sind die Samenwege ganz oder teilweise verschlossen, nicht vollständig angelegt oder es entwickelt sich eine sogenannte retrograde Ejakulation. In diesem Fall werden die Spermien nicht nach außen, sondern in die Blase befördert. Auslöser ist ein fehlerhafter muskulärer Verschluss zwischen Blase und Prostata.

Unabhängig vom Geschlecht kann die Unfruchtbarkeit in sehr seltenen Fällen darauf beruhen, dass das Immunsystem die eigenen Ei- oder Samenzellen angreift und dadurch den Eintritt einer Schwangerschaft verhindert. Zudem können das Alter, Über- oder Untergewicht, die Einnahme von Medikamenten, ein starker Nikotinkonsum, ein hoher Alkoholkonsum oder die Einnahme von Drogen, Umwelteinflüsse, psychische Faktoren und Leistungssport die Fruchtbarkeit beeinflussen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa