PTA-Forum online
Im Alter

Welche Brille für die Arbeit am Bildschirm?

Lässt ab Mitte 40 die Sehkraft nach, haben Beschäftigte häufig zunehmend Probleme, wenn sie längere Zeit am Monitor arbeiten. Muss es dann gleich eine Gleitsichtbrille sein?
dpa
23.04.2024  14:00 Uhr
Welche Brille für die Arbeit am Bildschirm?

Schauen Sie auch den größten Teil des Tages auf einen Bildschirm? Wer dann mit Kopfschmerzen, trockenen Augen oder verschwommener Sicht und Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich zu kämpfen hat, sollte sich auf die Suche nach den Ursachen machen.

Stecken Sehdefizite hinter den Problemen, können laut Kuratorium Gutes Sehen (KGS) je nach Alter folgende Lösungen helfen:

Ab 45 Jahren: Lesebrille für den Übergang

Lässt Mitte 40 die Sehkraft nach, können sich Beschäftigte, die am Computer arbeiten, auch erst mal mit einer regulären Lesebrille behelfen. Vorausgesetzt, die Alterssichtigkeit liegt bei einem Wert von unter +1,25 Dioptrien. Ein Modell vom Discounter ist aber nicht unbedingt die beste Wahl. Selten haben beide Augen die gleiche Sehstärke, heißt es vom KSG – die Gläser von Lesebrillen aus dem Discounter weisen aber üblicherweise jeweils die gleichen Dioptrien auf. Besser also: Auch die Lesebrille individuell beim Optiker anpassen lassen.

Außerdem wichtig: Beim Blick in den Raum sollten Beschäftigte die Lesebrille absetzen, sonst verschwimmt die Sicht. Dieses Problem lässt sich mit einer Bildschirmbrille mit Gleitsichtfunktion umgehen. Damit können die Augen sowohl den Monitor als auch die Tastatur sowie den Raum dahinter klar erfassen.

Ab 50 Jahren: Bildschirmbrille mit oder ohne Gleitsicht

Spätestens wenn die Alterssichtigkeit um das 50. Lebensjahr +1,25 Dioptrien beträgt, ist es ratsam, über eine spezielle Bildschirmbrille nachzudenken, so das KGS. Ein Modell mit Gleitsichtfunktion biete einen großen Sehbereich für mittlere und kurze Distanzen. Der Fokus liegt auf dem Monitor, der obere Bereich des Glases ermöglicht gleichzeitig scharfes Sehen im Raum. Im Alltag eignet sich die Brille den Infos zufolge ebenfalls zum Lesen, Kochen oder Handwerken.

Eine Bildschirmbrille ohne Gleitsichtgläser ist in diesem Alter ebenfalls eine Option. Beschäftigte müssen sie aber immer absetzen, wenn sie etwa den Raum scharf wahrnahmen möchten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Alter

Mehr von Avoxa