PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Abnehmen ohne Gefahr

Welche Diätmittel sind empfehlenswert?

Produkte, die helfen sollen, das Körpergewicht zu reduzieren, gibt es in Hülle und Fülle. Manche versprechen sogar wahre Wunder und einen maximalen Gewichtsverlust mit minimalem Aufwand. Doch was taugen diese Diätmittel? Welche sind seriös und welche gefährlich? Die Verbraucherzentrale Niedersachsen (VZ) klärt auf.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 07.11.2024  16:00 Uhr

Jeden Tag werden andere Diätmittel angeboten, sei es über Werbebriefe, Zeitschriftenannoncen oder im Internet. Sehr viele dieser Anbeter seien unseriös und störten sich nicht an dem Verbot irreführender Werbung, so die VZ. Mit unhaltbaren Werbesprüchen versuchten die Anbieter, Übergewichtige zu ködern, während der größte Teil der Produkte im besten Fall wirkungslos, im schlimmsten Fall aber gesundheitsgefährdend sei.

Unseriöse Angebote erkennen

Dubiose Mittel und Strategien lassen sich jedoch erkennen, wie die VZ erklärt. Beispielsweise wenn statt einer vollständigen Postadresse mit Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse nur ein Postfach oder eine Adresse im Ausland angegeben sei. »Die häufig versprochene Geld-zurück-Garantie ist damit kaum durchsetzbar. Und Gesundheitsschäden haftbar machen ist schwierig oder unmöglich«, warnen die Verbraucherschützer. Sind Kauf und Versand nur per Nachnahme oder Vorauszahlung möglich, trage der Käufer zudem das gesamte finanzielle Risiko.

In der Regel fehlten Aussagen zu Risiken und Nebenwirkungen, stattdessen gebe es Abnehm-Versprechen wie »4 kg pro Woche ohne Diät und Sport«. Diese sind laut einer EU-Verordnung jedoch grundsätzlich unzulässig. Auch Angaben wie »rein pflanzlich« oder »natürlich« seien keine Garantie für die Unschädlichkeit des Produkts, so die VZ weiter. Im Gegenteil: Häufig seien pharmakologisch wirkende Stoffe in hohen Dosierungen enthalten, jedoch nicht deklarier oder verharmlosend umschrieben.

»Sie kaufen die ›Katze im Sack‹ und wissen gar nicht, was Sie schlucken.«
Verbraucherzentrale Niedersachsen

Die Produkte seien meist nicht klar als Nahrungsergänzungsmittel oder diätisches Lebensmittel gekennzeichnet. Ebenso fehle es an einer genauen Auflistung der Zutaten oder Wirkstoffe. Das gelte auch für exakte Dosierungsempfehlungen für verschiedene Personengruppen. »Gäbe es wirksame Substanzen in den Mitteln, müssten diese beispielsweise an das Körpergewicht angepasst werden«, so die VZ. Insbesondere im Internet verkaufte Produkte würden nicht behördlich geprüft und kaum kontrolliert. Man müsse davon ausgehen, dass skrupellose Anbieter mögliche Gesundheitsschäden in Kauf nehmen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa