Welche Diätmittel sind empfehlenswert? |
Katja Egermeier |
07.11.2024 16:00 Uhr |
Wirkstoffgruppe | Wirkweise | Bewertung |
---|---|---|
Appetithemmer auf chemischer Basis | Die Produkte enthalten unterschiedliche Wirkstoffe (etwa den verbotenen Arzneistoff Sibutramin oder Phenolphatlein, Ephedrin, Cathin, Phenylpropanolamin). Sie regen den Stoffwechsel an oder beeinflussen den Gehirnstoffwechsel und wirken so auf die Appetit- und Sättigungsregulation. |
Nicht empfehlenswert Je nach Zusammensetzung drohen gesundheitliche Gefahren wie Herzrasen, Schlafstörungen, erhöhtes Schlaganfall- und Herzinfarkt-Risiko durch Sibutramin, Phenolphthalein ist krebserregend. |
Ballaststoffe und Quellmittel | Die Mittel aus pflanzlichen oder tierischen Produkten (z. B. Pflanzenfasern, hochvernetzte Zellulose, Schalen von Krustentieren, Kollagen des Bindegewebes von Rindern) quellen im Magen auf. Es soll eine rasche Sättigung erzielt werden. Viel trinken ist ein Muss, um Verstopfungen und Darmverschlüssen vorzubeugen. |
Nicht empfehlenswert Bestenfalls kann eine kurzfristige Ernährungsumstellung unterstützt, aber keine dauerhafte Veränderung der Essgewohnheiten erreicht werden. |
Einzelsubstanzen mit angeblich schlankmachender Wirkung |
Wirkstoffe wie z. B. L-Carnitin, Cholin, Lecithin, Chrom, Flavonoide, Konjugierte Linolsäure sind Nahrungsbestandteile und werden entweder vom Körper selbst in ausreichender Form aufgebaut oder mit der Nahrung aufgenommen. Die Anbieter solcher Produkte bezweifeln dies und preisen eine zusätzliche Zufuhr als Hilfe zum Abnehmen an. Belege für eine gewichtsreduzierende Wirkung gibt es nicht. |
Nicht empfehlenswert |
Entwässerungsmittel |
Die Produkte enthalten verschiedene harntreibende Bestandteile wie Birkenblätter oder Rinde, Blasentang, Bohnenhülsen, Hauhechel, Wacholder oder Brennnesseln. Wasserverlust oder erhöhte Stuhlmenge ist jedoch keine echte Gewichtsreduktion. Bei Dauereinnahme sind die Mittel gesundheitsgefährdend. |
Nicht empfehlenswert |
Abführmittel | Diese Produkte können sowohl pflanzliche (z. B. Auszüge aus Sennesblättern und Aloe) oder chemische (z. B. Bisacodyl) Bestandteile enthalten. Sie beschleunigen die Darmpassage und führen zu einer schnelleren Darmentleerung. Es soll der Anschein entstehen, dass die Nahrung nicht wirklich aufgenommen wurde. Abführmittel wirken jedoch nur im Dickdarm, wo die Nährstoffaufnahme zu großen Teilen bereits abgeschlossen ist. |
Nicht empfehlenswert Auf Dauer können Abführmittel den Flüssigkeits- und Mineralstoffhaushalt stören und zu Muskelschäden und Funktionsstörungen von Nieren und Herz führen. Sennes und Aloe gelten bei dauerhafter Aufnahme als krebserregend. |
Wirkstoff-Cocktails, Appetitzügler |
Die Präparate enthalten Mischungen von Sibutramin, Koffein, Ephedrin sowie anderen pharmakologischen Substanzen. Die Inhaltsstoffe sind auf den Verpackungen oft nicht angegeben, manche sogar verboten. Die Produkte können zu Blutdruckanstieg und Herzrasen führen, manche zu Unruhe, Schlaflosigkeit, Herzrhythmusstörungen und Abhängigkeit. Besonders bedenklich: die Industriechemikalie 2,4-Dinitrophenol, die auch in Holzschutzmitteln oder Sprengstoffen vorkommen kann. Sie schädigt Leber, Nieren und das Nervensystem. In verschiedenen Ländern gab es bereits Todesfälle. |
Nicht empfehlenswert Es besteht eine hohe bis sehr hohe Gesundheitsgefährdung. |
Hemmstoffe der Fettverdauung |
Der Wirkstoff Orlistat (Präparat Xenical) hemmt die Fettverdauung im Darm, sodass ein Teil des Nahrungsfettes unverdaut wieder ausgeschieden wird. Xenical ist ein verschreibungspflichtiges Medikament. Mögliche Nebenwirkungen: Kopfschmerzen, Durchfälle, fettlösliche Nährstoffe wie z. B. Vitamin E und ß-Carotin werden vom Körper schlechter aufgenommen Wechselwirkungen mit Diabetes- und Schilddrüsenmedikamenten. |
Eingeschränkt empfehlenswert |
Pflanzliche Mittel wie Enzym-, Kräuter-, Mineral- und Vitaminpräparate, Tees, Algen usw. |
Die Produkte bestehen aus den unterschiedlichsten Mischungen von Mineralstoffen, Vitaminen, Kräutern, Tees, Algen, Enzymen und sonstigen pflanzlichen Auszügen. Die Hersteller behaupten oft phänomenale Wirkungen, z. B. dass die Fette im Körper aufgespürt und abtransportiert werden oder im Magen gebunden und aufgelöst werden. Einen wissenschaftlichen Nachweis für diese Versprechungen gibt es jedoch nicht. |
Nicht empfehlenswert |
Trinkdiäten (Formuladiäten) | Formuladiäten sind industriell hergestellte Produkte, die trinkfertig oder mit Wasser oder Milch angerührt als Suppe oder Drink verzehrt werden können. Sie weisen einen konstanten Energie- und Nährstoffgehalt auf und müssen darin den Anforderungen des § 14a der Diätverordnung entsprechen. Sie können einzelne Mahlzeiten ersetzen oder zur ausschließlichen Ernährung dienen, eignen sich jedoch nicht als dauerhafte Ernährung. |
Eingeschränkt empfehlenswert Nur bei sehr starkem Übergewicht und unter ärztlicher Kontrolle können Trinkdiäten als »Starthilfe« zur Gewichtsreduktion sinnvoll sein. |
Homöopathische Schlankheitsmittel |
Die Schlankheitsmittel enthalten Auszüge verschiedener Heilkräuter oder Pflanzen. Durch teils hohe Jodgehalte kann über die Anregung der Schilddrüsenfunktion der Energieverbrauch des Körpers angekurbelt werden. Die exakte Regulation der Schilddrüse wird jedoch vom Gehirn gesteuert und nicht über die Jodzufuhr. Auch Entwässerungs- und Abführeffekte sind beschrieben. Dennoch gilt: Die Wirkweise homöopathischer Mittel ist nicht belegt und jodreiche Mittel wie Algenpräparate können bei einer Schilddrüsenerkrankung eine Gesundheitsgefahr darstellen. |
Nicht empfehlenswert |