PTA-Forum online
Bei eingeschränkter Nierenfunktion

Welche Ernährung tut den Nieren gut?

Häufig ist von herzgesunder Ernährung die Rede, aber welche Ernährung ist gut für die Nieren – vor allem, wenn diese bereits geschädigt sind? Und gibt es Nierengifte unter den Lebensmitteln? In einem Interview der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie beantwortet Dr. Susanne Fleig, Fachärztin für innere Medizin und Nephrologie sowie Oberärztin in der Klinik für Altersmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, die wichtigsten Fragen.
Juliane Brüggen
03.08.2023  10:30 Uhr

Vorsicht bei Sternfrucht

Das eine Nierengift unter den Lebensmitteln gebe es nicht, so die Fachärztin für Nephrologie – vor allem Arzneimittel schädigten die Niere, zum Beispiel nichtsteroidale Antirheumatika oder Antibiotika. Aufpassen sollten nierenkranke Menschen beim Verzehr der Sternfrucht – sie enthält das Toxin Caramboxin, das über die Nieren ausgeschieden wird. Zudem ist bei manchen Pflanzen und Kräutern Vorsicht geboten. So enthalten Osterluzeigewächse wie Haselwurz den kanzerogenen und nephrotoxischen Inhaltstoff Aristolochia-Säure. Oxalsäure-haltige Lebensmittel sind wiederum ungünstig, wenn eine Neigung zu Nierensteinen besteht.

Kein Verzicht auf Obst und Gemüse

Nach der Diagnose CKD sei eine Ernährungsberatung immer sinnvoll, so Fleig. Neben den allgemeinen Empfehlungen zur herzgesunden Ernährung (pflanzenbasiert, mediterran, DASH- oder Okinawa-Diät), müsse ein besonderes Augenmerk auf Phosphat, Kalium und Eiweiß liegen. Es habe aber einen Paradigmenwechsel gegeben, die Empfehlungen sind nicht mehr so restriktiv.

Die Empfehlung »wenig Obst und Gemüse, um eine Hyperkaliämie zu vermeiden« sei nicht mehr aktuell. »Man sollte bei Obst und Gemüse differenzieren, wie hoch ist der Anteil an Kalium und wie hoch ist der Ballaststoffanteil, und die Sorten, die verhältnismäßig wenig Kalium und viele Ballaststoffe haben, dann auf alle Fälle weiterhin empfehlen.« Der Einfluss des durch die Ernährung aufgenommenen Kaliums sei viel geringer als oft angenommen. Bei erhöhten Kaliumwerten sollten zunächst andere Ursachen abgeklärt werden, empfiehlt die Ärztin.

Außerdem ist der Phosphatgehalt von Lebensmitteln zu beachten, da dieses unter anderem zur Gefäßschädigung beiträgt. Es kommt allerdings auf die Quelle an: »Als Zusatzstoff in Fertiggerichten wird es zu einem viel höheren Anteil vom Körper aufgenommen als aus natürlichen Quellen wie Salat oder Gemüse.« Hinsichtlich des Kochsalzkonsums gilt, maximal 5 Gramm pro Tag – was der Empfehlung für alle Menschen entspricht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa