PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Nährstoffversorgung im Alter

Welche Nahrungsergänzungsmittel für Senioren sinnvoll sind

Nahrungsergänzungsmittel erfreuen sich großer Beliebtheit, gerade auch bei älteren Menschen. Welche Inhaltsstoffe für Senioren sinnvoll sind und was im Hinblick auf Nebenwirkungen zu beachten ist.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 03.11.2025  08:00 Uhr
Welche Nahrungsergänzungsmittel für Senioren sinnvoll sind

Etwa ein Drittel der Erwachsenen in Deutschland nimmt regelmäßig Nahrungsergänzungsmittel (NEM) ein. Besonders Vitamin- und Mineralstoffpräparate sind bei Verbrauchern beliebt. Schon vor mehr als zehn Jahren zeigte eine Studie des Helmholtz Zentrums München, dass 54 Prozent der Frauen und 34 Prozent der Männer über 64 Jahren ergänzende Vitamine, Mineralstoffe und andere Zusatzstoffe einnahmen. Oft greifen jedoch ausgerechnet jene Personen zu NEM, die sich ohnehin ausgewogen ernähren und einen gesunden Lebensstil pflegen. Doch wahllos die freiverkäuflichen Präparate einzunehmen, in der Hoffnung, sie könnten einen zusätzlichen Nutzen für die Gesundheit bringen, ist bekanntlich wenig hilfreich und birgt im Gegenteil sogar Risiken.

Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) ist eine Nahrungsergänzung für Erwachsene in der Regel nicht erforderlich, wenn man sich ausgewogen ernährt. Das ist im Alter jedoch nicht immer möglich. So sinkt etwa durch die geringere Muskelmasse der Energiebedarf, der Nährstoffbedarf der Über-65-Jährigen bleibt aber etwa gleich.

Auch ein geringerer Appetit oder Probleme mit dem Kauen oder Schlucken beeinträchtigen mitunter die Nährstoffversorgung. Die regelmäßige Einnahme von Medikamenten wie Diuretika kann ebenso einen zusätzlichen Bedarf an Vitalstoffen bedingen. Laut der Universitätsmedizin Halle haben in Deutschland bis zu 80 Prozent der älteren Patienten im Krankenhaus ein Risiko für eine Mangelernährung oder weisen bereits einen Mangel auf.

Vor allem die Vitamine D und B12 sowie Proteine kommen bei Senioren oft zu kurz. Auch die Mineralstoffe Calcium und Magnesium werden mitunter bei reduzierter Nahrungszufuhr oder einer ungünstigen Lebensmittelauswahl nur unzureichend aufgenommen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa