PTA-Forum online
Tampon, Tasse, Binde & Co.

Welches Menstruationsprodukt bei starker Regelblutung?

Bei starken Regelblutungen könnten Menstruationsscheiben am besten geeignet sein – einerseits, um mit der Blutung zurechtzukommen und andererseits, einen übermäßigen Blutverlust anzuzeigen. Das legen Forschungsergebnisse nahe, die kürzlich in »BMJ Sexual & Reproductive Health« veröffentlicht wurden.
PZ
15.08.2023  16:00 Uhr
Welches Menstruationsprodukt bei starker Regelblutung?

Starke Menstruationsblutungen betreffen bis zu ein Drittel der Menstruierenden. Ein Menstruationszyklus geht hier mit einem Blutverlust von mehr als 80 ml einher, während es bei einem regulären Zyklus etwa 60 ml sind. Die Hypermenorrhö ist sowohl ein eigenständiges Krankheitsbild als auch ein möglicher Indikator für eine andere zugrundeliegende Erkrankung, etwa ein Myom.

Die Diagnose beruht in erster Linie auf einer Einschätzung des Blutverlusts anhand des Verbrauchs von Menstruationsprodukten wie Tampons oder Binden. Da jedoch zunehmend alternative Menstruationsprodukte wie Menstruationstassen, -scheiben und -unterwäsche Anklang finden, hat eine Arbeitsgruppe um Erstautorin Dr. Emma DeLoughery von der Oregon Health & Science University in Portland, USA, die Kapazität solcher Produkte im Vergleich zu Standardprodukten untersucht.

Die Absorptions- oder Füllungskapazität haben sie mithilfe von gepackten roten Blutkörperchen ermittelt. Dies käme Menstruationsblut näher als etwa Kochsalzlösung, die häufig für entsprechende Produktprüfungen verwendet würde, heißt es zur Begründung.

Menstruationsscheiben größtes Fassungsvermögen

Insgesamt wurden 21 Menstruationsprodukte getestet. Darunter waren drei Tampons derselben Marke mit unterschiedlicher Saugfähigkeit (normal bis super plus), sieben Binden von zwei verschiedenen Herstellern mit unterschiedlicher Saugfähigkeit (leicht bis postpartal), fünf Menstruationsscheiben von vier verschiedenen Marken einschließlich kleiner und großer Größen innerhalb derselben Marke, Menstruationstassen derselben Marke in drei verschiedenen Größen und drei Paar Periodenunterhosen (besonders saugfähig) in klein, mittel und groß.

Im Schnitt hatten die Menstruationsscheiben das größte Fassungsvermögen (61 ml) und Periodenunterwäsche das geringste (2 ml). Tampons, Binden und Menstruationstassen nahmen jeweils ähnlich viel Blut auf (etwa 20 bis 50 ml).

Angesichts der sehr unterschiedlichen Fassungskapazitäten sei eine Menstruationsscheibe möglicherweise am besten geeignet, um mit starken monatlichen Blutungen umzugehen und einen übermäßigen Blutverlust anzuzeigen, heißt es in einer Mitteilung des Journals.

Die Autorinnen merken an, dass gepackte Erythrozyten dem Menstruationsblut zwar ähnlicher seien als Kochsalzlösung, aber dennoch grundlegende Unterschiede bestünden, die in dieser Studie zu Über- oder Unterschätzungen geführt haben könnten. Ebenfalls könnten Schwankungen im Menstruationsfluss die Produktleistung, insbesondere von Binden und Unterwäsche, beeinflussen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa