PTA-Forum online
Blutsauger-Vorlieben

Wen Mücken besonders gerne stechen

Ihr hohes Summen kündigt sie an, dann erfolgt der Angriff. Zurück bleibt eine juckende, rote Quaddel auf der Haut. Doch die kleinen Blutsauger stehen längst nicht auf jeden. Warum Mücken manche Menschen lieber mögen.
aponet.de/PTA-Forum
27.06.2022  15:30 Uhr
Wen Mücken besonders gerne stechen

Hat man einen Mückenstich abbekommen, dann stammt er immer von einer weiblichen Mücke. Sie benötigen ein Eiweiß aus dem menschlichen Blut, um nach der Befruchtung Eier zu bilden. Bei einem Stich injizieren sie Speichel, um die Gerinnung des Blutes zu verhindern. Mit Juckreiz und Quaddeln reagiert der Körper auf die darin enthaltenen Eiweiße. Männliche Mücken besitzen andere Mundwerkzeuge und können deshalb nicht stechen. Dass Mücken auf Gerüche reagieren, konnten Wissenschaftler mittlerweile belegen. Für die Vorlieben der Weibchen scheint Kohlendioxid eine zentrale Rolle zu spielen. Wir atmen es bei jedem Atemzug aus. Mücken können die Substanz noch in bis zu 50 Meter Entfernung wahrnehmen. Je größer die Menge, die der Mensch ausatmet, umso beliebter ist er offenbar bei den Blutsaugern.

Bestandteile des menschlichen Schweißes wie Milch-, Harnsäure und Ammoniak scheinen die Insekten ebenfalls magisch anzuziehen. Schweißtreibende Sportarten machen einen daher zum bevorzugten Opfer. Generell zeigten Studien zudem, dass schwangere Frauen und übergewichtige Menschen bei Mücken offenbar besonders beliebt sind. Eine Malaria-Infektion wirkt auf die Blutsauger ebenfalls anziehend. Und auch die auf der Haut lebenden Bakterien beeinflussen die Attraktivität für die kleinen Plagegeister.

Darüber hinaus spielen offenbar die Gene eine wichtige Rolle. Im Rahmen einer englischen Studie untersuchte der Insektenforscher James Logan, ob der natürliche Körpergeruch einen Einfluss auf die Zahl der Insektenstiche besitzt. Das bestätigte er anhand eineiiger Zwillinge mit identischem Erbgut. Diese wiesen jeweils eine ähnliche Menge an Stichen auf. Bei zweieiigen Zwillingen unterschied sich die Zahl deutlich. Dies zeige den Einfluss der Gene, so die Forscher. Dass Knoblauch vor Mücken schützt, gehört jedoch ins Reich der Mythen. Darauf deutet zumindest eine Studie hin, in der Wissenschaftler dessen Abwehrwirkung untersucht hatten. Die weit verbreitete Annahme, dass das Essen von Knoblauch hilft, Mücken abzuwehren, ließ sich darin nicht bestätigen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa