PTA-Forum online
Grenzen der Selbstmedikation

Wenn das Baby krank ist

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Das gilt auch für die Behandlung in Eigenregie mit OTC-Präparaten. PTA-Forum erklärt die Grenzen und Risiken der Selbstmedikation.
Nicole Schuster
01.08.2024  16:00 Uhr

Eine Frage der Menge

Die Dosierung von Medikamenten ist bei Kindern schwierig. Sie hängt oft vom Gewicht ab und nicht allein vom Alter. Ein kleiner Fehler in der Dosierung kann zu einer Überdosierung führen, die schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen kann. Eine zu geringe Dosis kann wiederum dazu führen, dass das Arzneimittel nicht ausreichend wirkt. Die Behandlung der Erkrankung wird verzögert oder verhindert.

Nach der Verabreichung eines Medikaments sollten Eltern die Symptome des Kindes beobachten. Bei ungewöhnlichen Reaktionen oder einer Verschlimmerung der Beschwerden suchen sie am besten ärztliche Hilfe. Generell ist zu beachten, dass Kinder auf Medikamente allergisch reagieren können und Wechselwirkungen möglich sind. Ob Interaktionen mit anderen Arzneimitteln, die das Kind einnimmt, vorliegen, sollte das Apothekenteam routinemäßig bei der Abgabe prüfen. Falls erforderlich können PTA ein alternatives Mittel vorschlagen. Wichtig ist außerdem der Hinweis, dass Symptome wie Hautausschläge oder Atembeschwerden mögliche allergische Reaktionen auf das Medikament sein können. Die Behandlung ist dann sofort abzubrechen und das weitere Vorgehen mit einem Arzt zu besprechen.

Grundsätzlich ist zu hinterfragen, ob es unbedingt gleich ein Saft, ein Zäpfchen oder eine Tablette sein muss, wenn es dem Kind nicht gut geht. Oft stehen auch nicht medikamentöse Optionen zur Verfügung, die zumindest einen Versuch wert sein können (siehe Tabelle). Wenn Kinder immer direkt ein Arzneimittel bekommen, wenn etwas zwackt, kann das psychosoziale Auswirkungen haben. Kinder lernen von ihren Eltern und können die Vorstellung entwickeln, dass Medikamente die Lösung für jedes gesundheitliche Problem sind. Das kann ihre Einstellung zu Gesundheit und Krankheit im späteren Leben beeinflussen.

Der wiederholte Gebrauch von Medikamenten, insbesondere von Schmerzmitteln oder Beruhigungsmitteln, kann zu Abhängigkeit führen. Daher können Kinder nicht früh genug lernen, dass Tabletten keine Bonbons sind. Das Apothekenteam leistet einen Beitrag, indem es kompetent berät, wann Arzneimittel in der Selbstmedikation geeignet sind und wann nicht.

Symptome Behandlungstipps für Eltern
Koliken und Bauchschmerzen Sanfte Bauchmassagen im Uhrzeigersinn, Kirschkernkissen auf den Bauch legen, Kümmeltee, Bäuerchen machen lassen nach dem Stillen oder Füttern
Zahnen Zahnungsringe (am besten gekühlt), sanfte Massagen des Zahnfleisches mit einem sauberen Finger, Zahnungsgel
Schnupfen und verstopfte Nase Kochsalzlösung zur Befeuchtung der Nasenschleimhäute, Nasensauger, den Oberkörper beim Schlafen hochlagern (zum Beispiel durch ein Kissen unter der Matratze)
Hautreizungen und Windeldermatitis Häufiges Wechseln der Windeln, Zinkoxid-Salbe oder Wundschutzcreme, Luft an die Haut lassen, Windelpausen einlegen
Fieber Leicht anziehen und den Raum kühl halten, ausreichend Flüssigkeit anbieten, fiebersenkende Medikamente (Paracetamol oder Ibuprofen als Zäpfchen oder Saft), Wadenwickel
Durchfall Sicherstellen, dass das Kind ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt, Elektrolytlösungen, weiter stillen oder wie üblich die Flaschennahrung weitergeben
Verstopfung Zusätzliches Wasser oder abgekühlten Tee anbieten, Bauchmassagen und sanfte Bewegung der Beine (wie beim Radfahren), stopfende Lebensmittel vermeiden (bei älteren Säuglingen)
Husten Raumluft befeuchten, viel Flüssigkeit geben, den Oberkörper beim Schlafen hochlagern
Schlafstörungen Einschlafroutinen entwickeln, Schlafzeiten konstant halten, Schlafumgebung optimieren, die Selbstberuhigung des Babys fördern, also nicht gleich eingreifen, wenn es weint
Häufige Beschwerden und was helfen kann
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa