Wenn das Schlucken schwerfällt |
Bei MS sind Schluckstörungen zunächst ein eher seltenes Symptom: Circa 4 Prozent der im MS-Register der DMSG erfassten Personen leiden darunter. Die Daten des Registers zeigen auch, dass in etwa zwei Dritteln der Fälle das Symptom jedoch unbehandelt bleibt. Knapp ein Drittel der Betroffenen wird nicht-medikamentös therapiert, etwa mit einem funktionellen Schlucktraining. Dieses wird zu circa 90 Prozent von einem Logopäden mit Zusatzausbildung durchgeführt. Eine kleine Minderheit wird entweder rein medikamentös therapiert (1,6 Prozent), oder erhält eine Kombination aus medikamentöser und nicht-medikamentöser Therapie (0,7 Prozent). Schluckstörungen stellen im Laufe der Erkrankung ein immer größeres Problem dar. Sie gehen im höheren Alter und bei fortgeschrittener Erkrankung deutlich seltener zurück.
Die Behandlungsmöglichkeiten seien vielfältig, sagt Henze. Ziel einer Physiotherapie ist die Schluckrehabilitation. Sie beschäftigt sich damit, bestimmte Muskeln oder Muskelgruppen wie beispielsweise die Wangenmuskulatur zu trainieren und den Lippenschluss oder das Kauen zu üben. Die funktionelle Schlucktherapie umfasst außerdem vielfältige Bewegungsübungen, Stimulationen, Änderungen der Kopfhaltung und Verhaltensänderungen.
Zu den Verhaltensmaßnahmen zählt laut Henze, dass der Patient beim Essen und Trinken aufrecht sitzt, der Rücken angelehnt ist (eventuell an ein Kissen) und die Arme angewinkelt auf dem Tisch liegen. Er sollte sich Zeit lassen, sich konzentrieren können und nicht abgelenkt werden. Es könne außerdem helfen, den Kopf leicht nach vorne zu beugen und das Kinn nach unten Richtung Brust zu senken («Chin-Tuck-Methode«). Spezielle Hilfsmittel sind Dysphagie-Tassen und -Löffel. Die Tassen sind so geformt, dass sie die Flüssigkeit in die Mitte des Mundes leiten und ausreichend Platz für die Nase lassen. Der Patient kann dadurch trinken, ohne den Kopf in den Nacken legen zu müssen. Die flexiblen Löffel (zum Beispiel Flexy®) werden im Mund von der Zunge an den Gaumen gedrückt und stülpen sich um. So wird der Nahrungsbrei seitlich in die Mundhöhle gedrückt und daraufhin der Schluckreflex ausgelöst.
Nahrung kann bei ausgeprägter Schluckstörung püriert, Flüssigkeiten können angedickt werden (zum Beispiel mit Thick & Easy®, ThickenUp®). Mithilfe von speziellen Silikonformen (zum Beispiel Pürform) ist es möglich, Püriertem die ursprüngliche Form annähernd wiederzugeben.
Wo möglich, sollten Speisen mit Zitronensaft angereichert werden, denn dieser regt die Speichelbildung an und löst den Schluckreflex aus. Auch die Temperatur spielt eine Rolle: so können kühle und sehr warme Speisen leichter geschluckt werden als lauwarme. Ein gehäufter Teelöffel (circa 5 ml) gilt als Volumen, das am leichtesten zu schlucken ist. Bei Patienten mit neurogener Dysphagie sollte zur Reduktion des Pneumonierisikos eine gute Mundgesundheit etabliert und eine konsequente Mundhygiene durchgeführt werden.
Gibt es Probleme beim Schlucken von Medikamenten, können PTA und Apotheker eine Schluckhilfe für Tabletten und Kapseln empfehlen (zum Beispiel MedCoat®). Der Überzug macht die Tablette nicht nur gleitfähiger, sondern überdeckt auch einen möglicherweise bitteren Geschmack des Wirkstoffs. Manche Wirkstoffe werden außerdem in einer flüssigen Darreichungsform angeboten. Ansonsten kann ermittelt werden, ob eine Tablette mörserbar ist, zum Beispiel auf pharmatrix.de. Dies ist außerdem relevant, wenn bei sehr ausgeprägter Schluckstörung eine Sonde durch die Bauchdecke in den Magen gelegt werden muss (PEG-Sonde). »Bei Menschen mit MS ist dies aber die absolute Ausnahme«, sagt der Neurologe.
Multiple Sklerose ist eine chronisch entzündliche Erkrankung des ZNS (Gehirn und Rückenmark), die zu Störungen der Bewegungen, der Sinnesempfindungen und auch zur Beeinträchtigung von Sinnesorganen führt. In Deutschland leiden nach neuesten Zahlen des Bundesversicherungsamtes mehr als 280.000 Menschen an MS. Jährlich wird bei mehr als 15.000 Menschen die Erkrankung neu diagnostiziert, der Frauenanteil liegt bei circa 70 Prozent. Trotz intensiver Forschungen ist die Ursache nicht genau bekannt. Da sie je nach Ausprägung und Lokalisation der entzündlichen Herde so verschiedenartige Symptome verursacht, wird sie auch als die »Erkrankung mit den 1000 Gesichtern« bezeichnet.