PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Posturales Tachykardiesyndrom

Wenn der Blutdruck oft absackt

Schwindel, Herzrasen, Benommenheit – wenn beim Aufstehen starke Kreislaufprobleme auftreten, könnte ein posturales Tachykardiesyndrom (POTS) die Ursache sein. Was sich dahinter verbirgt und warum die Diagnose künftig schneller erfolgen dürfte.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 14.04.2025  12:00 Uhr

POTS und PEM

POTS kann ebenso wie andere Dysfunktionen des autonomen Nervensystems nach einer akuten Infektion auftreten, unter Umständen in Kombination mit einer Postexertionellen Malaise (PEM). Bei dieser pathologischen Belastungsintoleranz verschlechtert sich der Gesamtzustand eines Patienten selbst nach geringer körperlicher oder geistiger Anstrengung für Stunden, Wochen oder sogar dauerhaft. Das Problem: Für beide Krankheitsbilder gibt es gegensätzliche Behandlungsansätze. Während bei PEM das sogenannte Pacing entscheidend ist – also ein schonender Umgang mit den eigenen Energieressourcen, bei dem eine Überlastung strikt zu meiden ist – ist beim POTS um eine stufenweise Erhöhung der körperlichen Aktivität angezeigt. Liegen beide Diagnosen vor, sollte Pacing laut Experten in jedem Fall an erster Stelle stehen und POTS bestmöglich mit nicht medikamentösen Maßnahmen wie ausreichende Trinkmenge und Salzzufuhr, oberschenkellange Kompressionsstrümpfe sowie medikamentös behandelt werden.

Experten rechnen damit, dass die Zahl der POTS-Betroffenen im Zusammenhang mit Post Covid steigen wird. Immerhin dürfte künftig weniger Zeit vergehen, bis die richtige Diagnose gestellt wird. In der deutschen Version der Klassifikation der Krankheiten und Gesundheitsprobleme ICD wurde POTS im Januar 2024 in der Kategorie der Erkrankungen des Nervensystems unter dem Schlüssel G90.80 verbindlich aufgenommen. Ärzte können seit Januar 2025 Leistungen bei POTS abrechnen, unabhängig von deren Ursache. Die Leistungen sind laut des Vereins »POTS und und andere Dysautonomien« ein wichtiger Schritt, um den oft zeitintensiven Behandlungsaufwand zu vergüten und die Aufmerksamkeit und Anerkennung für die bislang weitgehend übersehene Patientengruppe zu erhöhen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa