PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Postinfektiös

Wenn der Husten nach der Erkältung bleibt

Die Erkältung ist fort, doch der Husten will einfach nicht gehen? Das Phänomen wird als »postinfektiöser Husten« bezeichnet und betrifft Schätzungen zufolge bis zu 25 Prozent der erwachsenen Patienten nach einer Atemwegsinfektion. Das hartnäckige Symptom belastet nicht nur die Betroffenen, sondern ist auch schwierig zu diagnostizieren und behandeln.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 30.10.2024  08:15 Uhr
Wenn der Husten nach der Erkältung bleibt

Obwohl der postinfektiöse Husten häufig ist, sind die genauen Mechanismen dahinter noch nicht ausreichend verstanden. Es wird sowohl eine Epithelschädigung angenommen, die durch den Erreger der vorausgegangenen Infektion hervorgerufen wurde, als auch eine Entzündung der Atemwege mit oder ohne vorübergehende Überempfindlichkeit der Atemwege. Selbst wenn Patienten eine bronchiale Hyperreagibilität zeigen, fehlt die für Asthma typische eosinophile Entzündung. Ein weiterer möglicher Mechanismus für postinfektiösen Husten ist eine übermäßige Schleimproduktion, die auf eine Entzündung der Atemwege zurückgeht. Sekrete können sich ansammeln und die Reinigungsfunktion der Atemwegsschleimhaut beeinträchtigen, die mukoziliäre Clearance. Bei einer anhaltenden Entzündung in den oberen Atemwegen, besonders in der Nase und den Nasennebenhöhlen, können in den Rachen herabfließende Sekrete die Hustenrezeptoren direkt aktivieren und den Hustenreiz auslösen. Die Pathogenese des postinfektiösen Hustens ist in den meisten Fällen multifaktoriell und variiert von Patient zu Patient.

Per Ausschlussdiagnose 

Wenn ein Patient über Husten klagt, der seit mindestens drei Wochen, aber nicht länger als acht Wochen nach einer akuten Atemwegsinfektion besteht, kann ein postinfektiöser Husten vorliegen. Nach den acht Wochen sprechen Ärzte von einem chronischen Husten. Falls bei Patienten begleitend Blutbeimengungen im Auswurf, systemische Beschwerden, Schluckbeschwerden, ausgeprägte Atemnot oder Heiserkeit auftreten, weisen sie ihren Arzt im Gespräch unbedingt darauf hin. Diese Symptome deuten auf eine andere und womöglich ernstere Erkrankung hin. Besonders ist an schwerwiegendere Ursachen zu denken, wenn Patienten in der Vergangenheit bereits eine Lungenentzündung hatten oder stark rauchen beziehungsweise geraucht haben.

Der Arzt stellt die Diagnose postinfektiöser Husten nur, wenn er andere mögliche Ursachen wie die chronischen Atemwegserkrankungen Asthma und COPD ausgeschlossen hat und Patienten auch keine Arzneimittel einnehmen, die wie ACE-Hemmer einen anhaltenden Husten verursachen können. Zu bedenken ist ferner, dass auch ein gastroösophagealer Reflux als Triggerfaktor für Husten fungieren kann. Wenn der Magen Säure in die Speiseröhre drückt, können Nerven gereizt und ein Hustenreiz ausgelöst werden.

Eine besondere Form des postinfektiösen Hustens wird durch eine Infektion mit Bordetella pertussis (Keuchhusten-Erreger) verursacht. Bei anfallsartigem Husten, der von einem pfeifenden Atemgeräusch beim Einatmen (inspiratorischer Stridor) oder Erbrechen nach den Hustenattacken begleitet wird, kann er als Ursache infrage kommen. Keuchhusten ziehen viele Ärzten jedoch nicht in die Differenzialdiagnose eines anhaltenden Hustens ein. Nach einer Inkubationszeit von ein bis drei Wochen folgt bei dieser Krankheit eine etwa zweiwöchige grippeähnliche Phase und in den darauffolgenden Wochen verschlimmert sich der Husten, häufig begleitet von dem typischen »Keuchgeräusch«.

Bei Kindern und Erwachsenen sind bei Keuchhusten Makrolid-Antibiotika wie Azithromycin, Clarithromycin oder Erythromycin Mittel der Wahl. Diese können Husten allerdings nur verhindern, wenn sie im Anfangsstadium gegeben werden, bevor die Bakterien Toxine gebildet haben. Eine spätere Behandlung ist nicht mehr so effektiv, da das bereits gebildete Toxin weiter den Husten verursachen kann.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa