PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Berufsdermatosen

Wenn der Job die Haut schädigt

In vielen Berufen sind die Hände täglich starken Belastungen ausgesetzt. Ekzeme und Kontaktallergien sind häufige Begleiter. Mit den richtigen Präventionsmaßnahmen und einem frühzeitigen Therapiebeginn können viele Betroffene dennoch im Beruf verbleiben.
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 29.07.2021  12:00 Uhr

Frühzeitig zum Hautarzt

Berufsbedingte Hauterkrankungen sind oft hartnäckig und können lange Zeiten der Arbeitsunfähigkeit verursachen. Bleiben sie unbehandelt, lässt sich ein Ausstieg aus dem Beruf meist nicht vermeiden, da die rissigen, entzündeten Hände das Zugreifen fast unmöglich machen. Betroffene sollten sich deshalb nicht scheuen, frühzeitig zum Hautarzt zu gehen. Am besten bereits dann, wenn die Haut trocken wird oder erste Rötungen zeigt.

Ist ein Zusammenhang zwischen der Hauterkrankung und der Berufstätigkeit wahrscheinlich, können Hautärzte – mit Zustimmung des Patienten – das sogenannte Hautarztverfahren einleiten. Es wurde von der Arbeitsgemeinschaft für Berufs- und Umweltdermatologie (ABD) und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) mit dem Ziel entwickelt, berufsbedingten Hauterkrankungen vorzubeugen und Betroffenen zu ermöglichen, ihre berufliche Tätigkeit fortzusetzen. Dafür können sämtliche Präventionsmaßnahmen in Anspruch genommen werden, die helfen, die Entwicklung der Erkrankung zu stoppen. In leichteren Fällen reichen oft schon abgestimmte Hautschutz- und Hautpflegepräparate oder lokale Bade- und Bestrahlungstherapien, die Hautärzte zu Lasten der Berufsgenossenschaft verordnen können. Ist die Berufsdermatose ausgeprägt, übernimmt die Berufsgenossenschaft die Kosten für eine stationäre Heilmaßnahme.

Der Arbeitgeber muss zu Beginn des Verfahrens nicht informiert werden. Jedoch kann es sinnvoll sein, eine Zusammenarbeit anzustreben. Mitunter ist es notwendig, dass Arbeitsabläufe vor Ort überprüft und eventuell umgestaltet werden, um einen besseren Hautschutz zu erreichen. Auch diese Kosten übernimmt die Berufsgenossenschaft.

Hautschutz ernst nehmen

Damit Berufsdermatosen am besten gar nicht erst entstehen, sind im Rahmen des Arbeitsschutzes abhängig von der Branche verschiedene Präventionsmaßnahmen verankert. So ist zum Beispiel für Friseure vorgesehen, dass ein regelmäßiger Wechsel zwischen Feucht- und Trockenarbeit stattfindet, geeignete Schutzhandschuhe zur Verfügung stehen und alle Beschäftigten mit einem Hautschutzplan über sinnvolle Hautschutz- und Hautpflegemaßnahmen informiert werden. Auch von der Berufsgenossenschaft gibt es Leitlinien zur Prävention. Demnach sollten alle Berufstätigen mit einem erhöhten Hauterkrankungsrisiko regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen durch Arbeitsmediziner oder Hautärzte wahrnehmen. Sie können Handekzeme bereits in der Anfangsphase erkennen, sodass Patienten die Auslöser künftig stärker berücksichtigen oder sogar ganz vermeiden können. Dass Berufsdermatosen trotz Präventionsmöglichkeiten so weit verbreitet sind, liegt auch an der praktischen Umsetzung durch die Beschäftigten, sagt Professor Dr. Peter Elsner, Direktor der Klinik für Hautkrankheiten am Universitätsklinikum Jena, im Experten-Interview der DHA. Solange keine Hautprobleme bestehen, würden Präventionsmaßnahmen oft nicht konsequent angewendet. Erfahrungsgemäß steige die Verwendung von Hautschutzmaßnahmen, wenn Hautprobleme auftreten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa