PTA-Forum online
PAVK

Wenn die Beinarterien eng werden

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK), im Volksmund auch Schaufensterkrankheit genannt, ist eine schwerwiegende Gefäßerkrankung der Beine. Obwohl die Sterblichkeit höher liegt als bei der koronaren Herzerkrankung, wird die PAVK oft unterschätzt. Denn im Anfangsstadium bereitet sie kaum Beschwerden.
Clara Wildenrath
27.04.2021  12:00 Uhr

Lebensstil anpassen

Die Therapie der PAVK soll unter anderem einer weiteren Gefäßverengung entgegenwirken und so das Risiko für potenziell lebensbedrohliche Blockaden im Herz oder Gehirn verringern. Wichtig für den Patienten ist außerdem, dass sich seine Symptome verbessern oder zumindest nicht verschlechtern. Eine Therapie erfordert in der Regel die aktive Mitarbeit der Betroffenen.

Zunächst gilt es, vorhandene Risikofaktoren so weit wie möglich zu beseitigen. Für den Patienten bedeutet das: Er sollte auf jeden Fall mit dem Rauchen aufhören, Übergewicht reduzieren, sich regelmäßig bewegen und gesund ernähren. Das sind eine ganze Reihe von Lebensstiländerungen, die den wenigsten Menschen leichtfallen. Um das Fortschreiten der PAVK zu verlangsamen, sind diese aber bereits erforderlich, wenn der Betroffene noch keine oder nur wenig Beschwerden hat.

Das Apothekenteam kann seine Kunden dabei mit praktischen Tipps unterstützen. Vielen Rauchern erleichtern – neben Entwöhnungskursen – beispielsweise Nikotinkaugummis oder -pflaster den Verzicht auf die Zigarette. Der Weg zu mehr Sport und gesünderer Ernährung beginnt mit kleinen, überschaubaren Schritten. Das kann je nach den individuellen Voraussetzungen etwa ein vegetarischer Tag in der Woche und/ oder ein Spaziergang nach dem Essen sein.

Erhöhte Cholesterinwerte, Hypertonie und Diabetes fördern das Fortschreiten der PAVK. Diese Risikofaktoren lassen sich medikamentös beeinflussen. Studien belegen, dass Statine wie Simvastatin und Atorvastatin das Risiko eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls sowie das Sterberisiko bei PAVK-Patienten senken. Auch die schmerzfreie und die absolute Gehstrecke verbessern sich durch die Lipidsenkung. Bei Diabetikern wirkt sich eine strenge Blutzuckerkontrolle positiv aus. Zur Behandlung des arteriellen Bluthochdrucks von PAVK-Patienten empfiehlt die medizinische Leitlinie primär ACE-Hemmer (zum Beispiel Enalapril, Lisinopril) und Calciumantagonisten (zum Beispiel Nifedipin, Amlodipin, Verapamil, Diltiazem). Auch Betablocker (zum Beispiel Metoprolol, Bisoprolol) können eingesetzt werden.

Bereits im Anfangsstadium der Erkrankung verschreibt der Arzt außerdem in der Regel sogenannte Thrombozytenfunktionshemmer, die die Bildung von lebensgefährlichen Blutgerinnseln im Gefäß verhindern sollen. Etabliert hat sich die Gabe von Acetylsalicylsäure (ASS) in einer Dosierung vom 100 mg pro Tag. Bei Hochrisikopatienten oder Kontraindikationen gegen ASS wird auch das neuere Clopidogrel (75 mg/ Tag) eingesetzt. Beide Substanzen konnten in Studien das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse um etwa ein Viertel senken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa