PTA-Forum online
Gewichtsverlust

Wenn die Haut nicht mehr passt

Die Kilos purzeln, die Kleidergröße sinkt und die Euphorie steigt. Wer erfolgreich abnimmt, kann stolz auf sich sein, doch mitunter macht sich auch Ernüchterung breit. Nicht immer passt sich die Haut dem neuen Körperumfang an und das kann nicht nur das Körpergefühl nachhaltig stören.
Carina Steyer
31.03.2022  11:45 Uhr

Fettschürzen endgültig

Fällt der Gewichtsverlust größer aus, reicht die Eigenelastizität der Haut oft nicht aus, um sich vollständig zurückzubilden. Zurück bleiben Fettschürzen, die als überschüssige Haut- und Fettgewebsanteile wie eine zweite Hülle am Körper herabhängen. Etwa 30 Prozent der Adipositaspatienten sind nach der Gewichtsreduktion von so ausgeprägten Fettschürzen betroffen, dass sie in ihrer Beweglichkeit ähnlich stark eingeschränkt sind, wie zuvor durch das Übergewicht. Dazu kommen Pilzinfektionen durch das feuchte Klima in den überlappenden Hautfalten, Hautirritationen durch die permanente Reibung und dauerhafte Entzündungen in den Umschlagsfalten.

Eine natürliche Rückbildung von Fettschürzen – egal welchen Ausmaßes – ist nicht möglich. Der einzige Weg, sie zu entfernen, ist eine Straffungsoperation. Hierbei löst der Chirurg das überdehnte Gewebe von der darunterliegenden Schicht, strafft es und entfernt den Gewebeüberschuss. Dies ist grundsätzlich an jedem Bereich des Körpers möglich, wird aber besonders häufig am Bauch, der Brust, den Oberarmen und Oberschenkeln durchgeführt. Auch ein sogenannter Bodylift, bei dem mehrere Körperbereiche in einer einzigen Operation gestrafft werden, ist bei gesunden Patienten möglich. Adipositaspatienten rät die S3-Leitlinie »Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen« jedoch zu Einzeloperationen, um das Risiko für Komplikationen geringer zu halten. Zudem gibt es eine grundlegende Voraussetzung für die Operation: Das Zielgewicht muss erreicht und mindestens sechs Monate konstant gehalten worden sein. Starke Gewichtsschwankungen sollten nach der Operation nicht mehr auftreten, um das Ergebnis nicht zu gefährden. Dennoch können sich Asymmetrien im Narbenverlauf sowie Empfindungsstörungen und Taubheitsgefühle in den gestrafften Bereichen ausbilden. Sie sind die Folge der Durchtrennung und Verletzung von Nerven. Gefühlsstörungen regulieren sich häufig innerhalb weniger Monate, können aber auch dauerhaft bestehen bleiben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa